Medienkompetenzrahmen > 1. Bedienen und Anwenden > 1.1 Medienausstattung (Hardware)

Medienausstattung (Hardware) kennen, auswählen und reflektiert anwenden; mit dieser verantwortungsvoll umgehen – „Ich kenne verschiedene digitale Geräte und weiß, wie ich sie anwende.“
Digitales Protokoll – Trennverfahren in Stationsarbeit
Stichworte
Chemieanfangsunterricht, digitales Protokoll, Trennverfahren
Kurzbeschreibung
Durchführung eines Experiments zu Trennverfahren ( z.B. Papierchromato-graphie) des Chemieanfangsunterrichts. Dieses wird zum einen durch Erklärungen des Tablets angeleitet zum Anderen werden Aufgabenstellungen vermittelt. Die SuS erhalten den Auftrag das Experiment und die Durchführung zu digitalisieren( in Form eines Films, Fotos, etc.). Sie können hierfür die Apps Powerpoint, Prezi, Word, Book Creator, die Aufnahme und Video- Funktion des I – Pads, Safari zu Recherchezwecken (Auswertung des Versuchs).
So kann auch das klassische Protokoll (Material, Durchführung, Beobachtung, Auswertung) ersetzt und für alle Mitschüler geteilt/präsentiert werden. Die erstellten digitalen Schülerergebnisse können dann an Mitschüler weiterge-geben werden, sodass auch diese sich anhand des zuvor erstellten Schüler-materials den Lerngegenstand erarbeiten können.
Ansprechpartner
Steverschule Nottuln, Julia Pusch
Ebene Figuren – Umgang mit dem Geobrett
Stichworte
Ebene Figuren, besondere Vierecke, Geobrett
Kurzbeschreibung
Einführung des Geobretts, Umgang mit dem Geobrett und Anwendung des Geobretts:
Vierecke verändern und Veränderungen beschreiben, an vorgegebenen Beschreibungen orientieren, mehrere Möglichkeiten der Veränderung erkennen.
Ansprechpartner
Wieschhofschule Olfen, Sophie Holkenbrink und Edith Grosse
Rapunzel- eine multimediale Umsetzung des Märchens
Stichworte
Szenisches Spiel, zielgerichtetes Gestalten und Präsentieren
Lesen mit Texten und Medien umgehen, dreidimensionale Umsetzung der Akteure in Plastilin und Ausgestaltung von Bühnenräumen, medialer Einsatz von Digitalkamera, PowerPoint mit Text und Musik zum Verknüpfen und Dokumentation der einzelnen Szenen in ein Gesamtwerk
Kurzbeschreibung
Das Märchen von Rapunzel wird analysiert, um einen szenischen Aufbau umsetzen zu können. Nach einer Einteilung in handlungstragende Szenen wird eine visuelle Umsetzung der Hauptakteure in Plastilin und der Aufbau der Kulissen durchgeführt (einen Bühnenraum, Spielfiguren und Requisiten gestalten). Die einzelnen Szenen werden fotografisch dokumentiert und in einer PowerPoint Präsentation zu einem Gesamtwerk überarbeitet, indem den fotografierten Szenen Kurzzusammenfassungen und Musik zugefügt werden.
Ansprechpartner
Wieschhofschule Olfen, Silke Pangalos und Birgit Jussen
Stromkreise erproben
Stichworte
digitale Medien, Präsentation, book creator, Sachunterricht, Igel, Herbst
Kurzbeschreibung
Gemeinsames Erstellen eines Stromkreises (Wiederholung). Erprobung verschiedener Materialien auf Leitfähigkeit in der Simulation. Vorstellen der Ergebnisse und der Vorgehensweise.
Ansprechpartner
Wieschhofschule Olfen, Jonas Grünebaum und Hella Gerhardt
Der Igel – Erstellen eines Steckbriefes mit Hilfe des Book Creators
Stichworte
digitale Medien, Präsentation, book creator, Sachunterricht, Igel, Herbst
Kurzbeschreibung
Schülerinnen und Schüler der ersten Jahrgangsstufe nutzen die App zur eigenständigen Präsentation ihrer Recherche zum Thema Igel
Ansprechpartner
Grundschulverbund Nordkirchen – Teilstandorte Südkirchen und Capelle, Frau Wenner, Frau Theil
Wir erstellen ein ABC-Buch
Stichworte
digitale Medien, Präsentation, book creator, ABC-Buch
Kurzbeschreibung
Die Kinder erstellen in Kleingruppen mit dem iPad unter Nutzung der App „Bookcreator“ Seiten für das ABC-Buch der Klasse.
Ansprechpartner
Grundschulverbund Nordkirchen: Andrea Zimmermann, Stefanie Berger-Hoffmann
Topographie – Wir erstellen mit LearningApps.org digitale Zuordnungsspiele zur Überprüfung des Lernerfolges
Stichworte
Sachunterricht, Bundesländer, Erstellung eines Lernspieles, digitale Medien, LearningApps.org
Kurzbeschreibung
Die SchülerInnen erstellen mit der Internetseite „learningApps.org“ topographische Zuordnungsspiele.
Ansprechpartner
Grundschulverbund Nordkirchen
1000 Londoners – Anlass zur eigenen Videoproduktion
Stichworte
Englisch, Videoproduktion, Interkulturelles Lernen, ‚places in town‘, London
Kurzbeschreibung
Die Schülerinnen und Schüler erweitern ihre kommunikativen Kompetenzen in den Bereichen Hörverstehen und zusammenhängendes Sprechen. Dazu entnehmen sie authentischen Videoaufnahmen aus dem Projekt 1000 LondonersInformationen hinsichtlich der Lieblingsorte Londoner Kinder, nutzen die darin verwendeten sprachlichen Mittel sowie passenden Wortschatz, um diese in einem Parallelvideo zum Thema „My favourite activity around xy (eigenes Dorf/eigene Stadt)…“ verknüpfend anzuwenden.
Ansprechpartner
Grundschulverbund Nordkirchen, Anna-Elisa Roth
Spielszenen bildlich festhalten und versprachlichen
Stichworte
szenisches Spiel, Book Creator
Kurzbeschreibung
Die SchülerInnen halten Spiel- und Konfliktsituationen mithilfe des Book Creators bildlich fest und versprachlichen diese durch Hinzufügen von Sprechblasen. Dabei wird die Medienkompetenz gefördert, indem die Lernenden den Book Creator anwenden und als Darstellungsmöglichkeit nutzen.
Ansprechpartner
Ludgerischule Billerbeck
Christentum – Judentum – Islam
Stichworte
Einsatz multimedialer Lernsoftware zur Recherche der drei monotheistischen Weltreligionen, Multimedia, Lernspiele, Weltreligionen
Kurzbeschreibung
Wer arbeitet in einer Moschee? Welche Feste feiern Juden und wieso hat eine Kirche meistens einen Turm? Jasmin, eine angehende Archäologin, begleitet die Kinder bei ihrer Entdeckungsreise in die Welt des Christentums, des Judentums und des Islams. Wohnhäuser, Moschee, Kirche, Synagoge und eine Bibliothek bieten Informationen zu den Religionen. In einem Quiz können die Kinder ihr Wissen erproben.
Ansprechpartner
Ludgerischule Billerbeck, Frau Frönd
Erstellen einer Präsentation zur Darstellung der bereits realisierten Ziele (SDGs) an unserer Schule
Stichworte
Lego WeDo, Insekten, Artenschutz, Schmetterlinge, Blütenbestäubung
Kurzbeschreibung
Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung sind den Kindern im Vorfeld durch eine Dozentin des Biologischen Zentrums spielerisch bekannt gemacht worden. Im Unterrichtsgespräch wurden gemeinsam Vorüberlegungen zu der Frage „Welche Ziele setzen wir in unserer Schule bereits um?“ getroffen (Mindmap). Anschließend erstellen die Schüler*innen in Partnerarbeit ein eBook mit dem Book Creator zu einem der Ziele (Auswahl nach Wunsch). Die fertigen elektronischen Bücher über die einzelnen Nachhaltigkeitsziele werden zu einem eBook/Dia-Show zusammengefasst. Dieses kann nun beispielsweise im Rahmen eines Elternabends, eines Schulfestes, eines Tages der offenen Tür usw. präsentiert werden.
Ansprechpartner
St. Marienschule Appelhülsen, Susanne Nagel-Eckey & Ina Weßels
Blütenbestäubung – ein Lego WeDo Modell
Stichworte
Lego WeDo, Insekten, Artenschutz, Schmetterlinge, Blütenbestäubung
Kurzbeschreibung
Im Rahmen der Unterrichtsreihe „Was krabbelt und fliegt denn da?“ – Einblick in die Welt der Insekten, erstellen die Kinder zum einen im Rahmen des geführten Projekts „Blütenbestäubung“ von Lego WeDo ein Modell zur Blütenbestäubung und sammeln erste Erfahrungen im Bereich der Programmierung. Zum anderen ist geplant, dass sie zum Ende der Reihe gemeinsam mit einem Partner ein eBook zu einem selbst gewählten Insekt erstellen.
Ansprechpartner
St. Marienschule Appelhülsen, Maria Volmer
Einen Erklärfilm im Kunstunterricht erstellen
Stichworte
Digitale Medien, Präsentation, Erklärfilm, Kunstunterricht, Vorgangsbeschreibung
Kurzbeschreibung
Die Kinder führen ein Kunstprojekt durch und filmen sich dabei mit dem iPad. Aus den Filmausschnitten und dem dazu entstanden Sprachaufnahmen entsteht mit der App iMovie ein kurzer Erklärfilm.
Ansprechpartner
Mirjam Schäferhoff, KvG Lette
Einen Gedichtvortrag mit der Funktionsapp „Sprachmemo“ üben
Stichworte
Digitale Medien, Präsentation, Gedichte, Deutsch, Auswendiglernen, Methode, Sprachmemo
Kurzbeschreibung
Die Kinder üben, ein ausgewähltes Gedicht im Rahmen des Metodentages „Auswendiglernen“ mit der Funktionsapp „Sprachmemo“ vorzutragen. Sie nehmen sich beim Vortragen auf, erproben Stimmlage, Sprechtempo und Betonung und optimieren so ihren Gedichtvortrag.
Ansprechpartner
Mirjam Schäferhoff, KvG Lette
Zootiere – Informieren, Recherchieren und Präsentieren
Stichworte
Digitale Medien, iPad, Videofunktion, Sportunterricht, Gymnastik – Tanz / Turnen, Akrobatik, Gruppenarbeit
Kurzbeschreibung
Digitale Medien (PC, iPad), Recherche, Erklärvideo, Sachunterricht, Tiere, Haustiere, Zootiere, Nutztiere, Besuch eines außerschulischen Lernortes (Bauernhof, Zoo), Urheberrecht
Ansprechpartner
Lambertusschule Ascheberg, Norbert Kerst
Vom Buch zum Film – Wir gestalten ein Bilderbuch als Film in ‚Stop-Motion-Technik‘
Stichworte
Deutsch, Stop-Motion-Technik, Bilderbuch
Kurzbeschreibung
Die SuS setzen sich kreativ und handlungsorientiert mit einem Bilderbuch auseinander, in dem sie mit der APP Stop-Motion Studio einen Film produzieren (Autor, Sprecher, Drehbuch und Gestaltung).
Ansprechpartner
Laurentiusschule Coesfeld, Team 2/4, 2019/20
Wir entdecken geometrische Formen in der Umwelt
Stichworte
Mathematik, geometrischer Formen, iPad, Dokumentieren mit der Kamerafunktion
Kurzbeschreibung
Zur Förderung des Erkennens bestimmter Eigenschaften der geometrischen Formen und zum Anknüpfen an Vorerfahrungen entdecken die Schüler*innen geometrische Formen im Schulgebäude und auf dem Schulhof und dokumentieren sie mit iPads.
Ansprechpartner
Laurentiusschule Coesfeld, Team 1/3, 2019/20
Einführung in die Arbeit mit dem Leseprogramm Antolin
Stichworte
Digitale Medien, Deutsch, Antolin
Kurzbeschreibung
Die SuS lernen den sinnvollen Umgang mit dem iPad und in wenigen Schritten selbständig das iPad zu bedienen, um das Leseprogramm Antolin aufrufen zu können. Durch eine kleinschrittige Anleitung sollen die Kinder sich selbständig ein- und ausloggen und das gelesene Text/Buch ausfindig machen, um es bearbeiten zu können.
Ansprechpartner
Martin-Luther-Schule, Coesfeld
Paperclip-Movie zum Leben und Wirken Martin Luthers
Stichworte
Paperclip, Martin Luther, Deutsch, Religion
Kurzbeschreibung
Die SuS erstellen ein Paperclip-Movie zum Leben und Wirken Martin Luthers indem sie aus Sachtexten Informationen entnehmen und eigene Erzähltexte verfassen. Sie gestalten die Bilder für den Film und nehmen ihn mit dem iPad auf.
Ansprechpartner
Martin-Luther-Schule, Coesfeld
Linksabbiegen – Ein Erklärvideo im Sachunterricht
Stichworte
Erklärvideo, Sachunterricht, Verkehrserziehung, Linksabbiegen
Kurzbeschreibung
Während der Radfahrausbildung im 3. (4.) Schuljahr filmen die Schüler das Linksabbiegen mit dem Fahrrad im Schonraum Schulhof. Mit der App iMovie gestalten sie dazu ein Erklärvideo (Film mit Sprachaufnahme).
Ansprechpartner
AKE-Grundschulverbund, Dülmen, E. Müller
10-Minuten-Rechnen als fester Bestandteil des Mathematikunterrichts
Stichworte
Mathematikunterricht, 10-Minuten-Rechnen, ritualisierter Anfang im Kinokreis, Aufgabenquiz, „Wissen-zeichnen-umrechnen“, Selbstkontrolle mit Lösungskarten, Zeichnen mit Tablet und Belkin-Stage
Kurzbeschreibung
Das 10-Minuten-Rechnen als fester Bestandteil des Mathematikunterrichts zu Beginn der Stunde dient der Übung und Festigung wesentlicher Basiskompetenzen, die die Kinder zum Erreichen des Stundenziels benötigen. Hierzu tritt immer ein Kind nach vorne, wählt zwischen einem Umschlag „Wissen“, „zeichnen“ oder „umrechnen“ aus und stellt den übrigen Kindern die auf dem Zettel befindliche Aufgabe.
Ansprechpartner
Maria-Frieden-Schule; Frau Jansen, Frau van Almsick, Frau Eikeland
Fortsetzungsgeschichten schreiben, sinngestaltendes Lesen üben und die Textproduktion per Book Creator App präsentieren
Stichworte
Digitale Medien, Präsentation, Book Creator, Deutsch
Kurzbeschreibung
Die Schüler/innen schreiben Fortsetzungsgeschichten zu einem vorgegebenen Anfang, üben das Präsentieren der Ergebnisse und präsentieren mit der App Book Creator.
Ansprechpartner
St. Martinus-Grundschule, Nottuln, Hille Hovestadt, Britta Lintel, Steffi Welmering
„Wir werden zu Peter und der Wolf“
Stichworte
Digitale Medien, Book Creator, Musik, Peter und der Wolf
Kurzbeschreibung
Produktion von Videosequenzen als Ergebnis inhaltlicher, rhythmischer und instrumentaler Erarbeitung des Werkes „Peter und der Wolf“.
In der Videoaufnahme werden einzelne Teils des muskalischen Märchens von den SuS dargestellt. Sie realisieren dies, indem sie intuitiv und individuell die musikalischen Besonderheiten des Werkes in Körperausdruck (Haltung, Bewegung, Gestik, Mimik, Sprache), sowie mit dem Orff-Instrumentarium umsetzen.
Ansprechpartner
St. Martinus Grundschule Nottuln, Susanne Devert, Lotta Fehr, Bettina Leifeld
Erkundung des Kirchenraumes in der kath./ evang. Kirche
Stichworte
Religion, Kirchenbesuch, Online-Recherche, Präsentation
Kurzbeschreibung
Die Schüler und Schülerinnen der dritten Jahrgangsstufe erstellen in Gruppen eine Präsentation mit der App „Book Creator“ zu den wesentlichen Elementen der Innengestaltung des Kirchenraumes. Mit der Unterrichtsreihe erfolgt eine aktiv-entdeckende Auseinandersetzung mit den sakralen Gegenständen.
Ansprechpartner
St. Martinus Grundschule, Nottuln, Sandra Brockhoff, Veronika de Carné, Gaby Machan, Karin Sprengelmeyer
Märchen – Gestaltung und Präsentation eines Märchenbuchs
Stichworte
Digitale Medien, Deutsch, Kunst (fächerübergreifend), BookCreator App
Kurzbeschreibung
Nachdem die Kinder sich intensiv mit Märchen und deren Merkmalen auseinandergesetzt haben, wird in Partnerarbeit mit Hilfe der Book Creator App ein Märchenbuch erstellt. Zuvor schreiben die Kinder eigene Märchentexte, die sie dann in einzelne Sequenzen aufteilen. Zu den einzelnen Abschnitten gestalten die Kinder Bilder oder machen Fotos mit den iPads. Wahlweise können die Texte geschrieben oder gesprochen werden.
Ansprechpartner
Sebastianschule, Osterwick, Ulrike Bonacker, Beate van Ackeren
Unsere Klassenregeln – Darstellen und Fotografieren der Klassenregeln unter Einbezug des iPads
Stichworte
Digitale Medien, Fotografie, Präsentation, Sachunterricht, Klassenregeln, Klasse 1
Kurzbeschreibung
Die Kinder setzten sich handlungsorientiert mit den individuell vereinbarten Klassenregeln auseinander, setzen sie szenisch in Form eines Standbildes um und halten das Ergebnis fotografisch mit dem iPad fest. Die Fotos dienen anschließend auf einem Plakat im Klassenraum zur Visualisierung der zuvor festgelegten Klassenregeln.
Ansprechpartner
Sebastianschule Osterwick, Annika Finger, Rita Schulze Ising
Lernen im Netz: Mittelalter – Das Leben in einer Zeitepoche
Stichworte
Digitale Medien, Werkstattarbeit, Sachunterricht, Mittelalter
Kurzbeschreibung
Im Rahmen einer Werkstattarbeit – Arbeit an Stationen erwerben die Schülerinnen und Schüler mit Lernen – im – Netz Fachwissen und Medienkompetenz.
Ansprechpartner
Nikolausschule Rosendahl/Holtwick
Buchstabe der Woche
Stichworte
Buchstabeneinführung, Bestandteil des Buchstabenweges, Buchstabe der Woche
Kurzbeschreibung
Die Kinder üben die Schreibrichtung der Buchstaben u. a. mittels der App ABC Spielplatz ein.
Ansprechpartner
Nikolausschule Rosendahl/Holtwick, Frau Maas
iPads in unserem Klassenzimmer
Stichworte
Umgang mit iPads, iPads erkunden, Vor- und Nachteile von iPads
Kurzbeschreibung
Kennenlernen des digitalen Mediums ipad und dessen Funktionen. Förderung des reflektierten Umgangs mit Medien.
Ansprechpartner
Kath. Antonius Grundschule Rosendahl-Darfeld, Karin Schotte
„Peter und der Wolf“ – Trickfilm erstellen
Stichworte
Trickfilm, Programmmusik, „Peter und der Wolf“, „Goldberg und Schmyle“, Mussorgsky, Prokoffjew
Kurzbeschreibung
Entwicklung einer Parakomposition auf der Grundlage des erstellten Trickfilms zu Mussorgskys Komposition „Goldberg und Schmyle“ oder der Kompostion „Peter und der Wolf“ von Sergey Prokoffjew
Ansprechpartner
Kath. Antonius Grundschule Rosendahl-Darfeld, Karin Schotte
„Ich kann gut“ – Gestaltung eines interaktiven Buches zu einer individuellen Stärke
Stichworte
Präsentation, BookCreator, Digitale Medien, fächerverbindender Unterricht, Deutsch, Kunst, Lebensentwürfe, Ich kann gut, eigene Stärken, Identitätsbildung, Nachdenken über seine Individualität, besondere Fähigkeiten, Interessen und individuellen Besonderheiten, künstlerische Ausgestaltung mittels einer Collage, mediale Umsetzung als EBook-Präsentation
Kurzbeschreibung
Die SuS denken über ihre eigenen Stärken /Interessen/ind. Besonderheiten nach (Ich kann gut: Seilchen springen, malen, schwimmen, reiten, trösten..). Sie formulieren schriftlich erste einfache Sätze. Sie erstellen selbst ein gemaltes Selbstbildnis in der Bewegung. Aus eigenen Bildern, Sätzen und Sprachaufnahmen wird mittels des BookCreators ein „Ich kann gut“- EBook erstellt.
Ansprechpartner
Mauritiusschule Nordkirchen, Frau Rusche
Lebensweg des Franziskus
Stichworte
Digitale Medien, Filmerstellung, Bild
Kurzbeschreibung
Erstellung eines „Filmes“ (Bilderfolge), erster Einsatz eines Tablets zur Bildwiedergabe zum Lebensweg des Franziskus
Ansprechpartner
Augustinus-Grundschule Dülmen, Kati Eickhoff
Erklärvideo drehen: Rechenwege bei der Addition im Hunderterraum
Stichworte
Digitale Medien, Erklärvideo, Mathematik, Mathe, Rechenwege, Addition im Hunderterraum
Kurzbeschreibung
Erstellung eines Erklärvideos zum Thema „Additionsaufgaben auf unterschiedlichen Rechenwegen lösen und erklären“
Ansprechpartner
Grundschule Bösensell, info@ggs-boesensell.de, 02536 – 6761
Erklärvideo drehen: Faltanleitung für einen Stern
Stichworte
Kunst, Weihnachten, Faltsterne, Anleitung, Erklärvideo, Digitale Medien
Kurzbeschreibung
Erstellung einer Faltanleitung für Fenstersterne
Ansprechpartner
Grundschule Bösensell, info@ggs-boesensell.de, 02536 – 6761
Eigene Essi-Geschichten spielen
Stichworte
Konstruktion eines Erzählkontextes, Perspektiveinnahme, Bilderbuch „Essi war’s“, Erzählförderung
Kurzbeschreibung
Das Bilderbuch „Essi war’s“ als Anlass zur Konstruktion eines Erzählkontextes unter besonderer Berücksichtigung der Perspektiveinnahme zur Förderung des linear strukturierten und affektiv involvierenden Erzählens
Ansprechpartner
Davertschule Ottmarsbocholt, Ilka Lülf und Lisa Furmanek
Essi war’s nachspielen
Stichworte
Konstruktion eines Erzählkontextes, Perspektiveinnahme, Bilderbuch „Essi war’s“, Erzählförderung
Kurzbeschreibung
Das Bilderbuch „Essi war’s“ als Anlass zur Konstruktion eines Erzählkontextes unter besonderer Berücksichtigung der Perspektiveinnahme zur Förderung des linear strukturierten und affektiv involvierenden Erzählens
Ansprechpartner
Davertschule Ottmarsbocholt, Ilka Lülf und Lisa Furmanek
Hör-Experten
Stichworte
Digitale Medien, Schulung der Hörkompetenz, Bilderbuch „Essi war’s“
Kurzbeschreibung
Das Bilderbuch „Essi war’s“ als Anlass zur Schulung des selektiven, detailorientierten und globalen Hörens unter besonderer Berücksichtigung des Hörverstehens
Ansprechpartner
Davertschule Ottmarsbocholt, Ilka Lülf und Lisa Furmanek
Rollenspiel zu Mr. Matt durchführen
Stichworte
Digitale Medien, Präsentation, Englisch, Rollenspiel
Kurzbeschreibung
Die Kinder der 2. Klasse hören und sehen die Geschichte von „Mr. Matt at the dentist“. Sie spielen in Kleingruppen mit Hilfe von Textbausteinen die Geschichte nach und werden anschließend gefilmt. Anhand der Filme wird die Aussprache, Textsicherheit und Verständlichkeit der Geschichte reflektiert und letztlich überbearbeitet.
Ansprechpartner
Davertschule Ottmarsbocholt, Ilka Lülf
Erklärvideos im Rahmen der Koch AG
Stichworte
Digitale Medien, Präsentation, Erklärvideo, Koch AG
Kurzbeschreibung
Die Sch. filmen sich während der Zubereitung einer Speise in der Koch AG
Ansprechpartner
Peter Pan Schule, Dülmen, Vanessa Uliczek
Interaktives Buch zum Thema Schmetterling
Stichworte
Digitale Medien, Präsentation, BookCreator, Sachunterricht, Schmetterling
Kurzbeschreibung
Die Sch. fotografieren während eines Schmetterlingsprojektes die Entwicklungsschritte der Raupe bis zum Distelfalter. Aus eigenen Texten, Sprachaufnahmen und den gemachten Fotos gestalten sie ein Buch zur Entwicklung des Distelfalters mit dem BookCreator.
Ansprechpartner
Peter Pan Schule, Dülmen, Cordula Stodieck
Interaktives Buch zum Thema Schnecken
Stichworte
Digitale Medien, Präsentation, BookCreator, Sachunterricht, Schnecken
Kurzbeschreibung
Die Sch. fotografieren während eines Schneckenprojektes die Arbeit an Stationen zum Thema „Schnecken“. Aus eigenen Texten, Sprachaufnahmen und den gemachten Fotos gestalten sie ein Buch zum Thema Schnecke mit dem BookCreator.
Ansprechpartner
Peter Pan Schule, Dülmen, Simone Möllmann
Lesen , Sprechen, Zuhören
Stichworte
Erlesen unterschiedlicher Texte (z.B. Gedichte, Geschichten, Sachtexte, Auswählen aus der Lesekiste (Schul- bzw. Klassenbibliothek), Lesen in altersgemäßen Kinderbüchern und sprechen über Leseeindrücke, Vortragen kurzer auswendig gelernter Texte, Vorlesen bekannter und unbekannter Texte, Umgang mit dem iPad, Wahrnehmen der eigenen Stimme
Kurzbeschreibung
Die Schüler der 1. Klassen erlesen in PA selbst gewählte Texte und nehmen mit der Funktionsapp „Sprachmemos“ ihre eigene Stimme auf. Sie nennen ihren Namen und nehmen vorgelesene Texte auf. Nach einiger Zeit nehmen sie ihre Stimmen und Fortschritte wahr. In einfachster Form wird bei den Kindern die Medienkompetenz gefördert, indem sie mit Hilfe der App, Funktion und Nutzen wahrnehmen.
Ansprechpartner
Augustinus Grundschule Dülmen, Marion Hautz
Formen auf dem Geo-Board
Stichworte
Geo-Board (App), Findung verschiedener geometrischer Formen, Einführung des Begriffs deckungsgleich (spiegeln, drehen, verschieben), Erstellung eines E-Books zur Sicherung der Ergebnisse
Kurzbeschreibung
Mit der Unterrichtsreihe erfolgt eine aktiv-entdeckende Auseinandersetzung mit den geometrischen Grundformen und ihren Eigenschaften zum Ausbau geometrischer Grunderfahrungen sowie zur Schulung des räumlichen Vorstellungsvermögens. Dabei wird die Medienkompetenz gefördert, indem die Lernenden mit Hilfe der Geo-Board-App verschiedene geometrische Grundformen finden, auf Deckungsgleichheit überprüfen und in einem E-Book sammeln.
Ansprechpartner
Lambertischule Coesfeld, Lena-Maria Martini, Hannah Rademakers, Maria Uhlenbrock-Loheide, Nicole Schwarze
Wir recherchieren zu Tieren – Erstellung eines Steckbriefes als Grundlage zur Entwicklung eines Sachtextes
Stichworte
Online-Recherche, Erstellung eines Steckbriefes, Entwicklung eines Sachtextes zum Thema Tier
Kurzbeschreibung
- Kinder recherchieren (nach Möglichkeit zunächst in Kleingruppen) zu einem Tier (z.B. zum Klassentier)
- Kennenlernen kindgerechter Internetseiten (z.B. „Frag Finn“, „Medienwerkstatt Mühlacker online“, Tierlexikon für Kinder „Ollis Welt“ (SWR Kindernetz), Materialguru – Sachunterricht Tiere)
- Nach vorgegebenen Kriterien (ca. 5 Kriterien) entwickeln die Kinder einen Steckbrief zu einem Tier (z.B. zum Klassentier)
- Im Anschluss daran erstellen die Kinder in Partnerarbeit zu einem Tier ihrer Wahl einen neuen Steckbrief und nutzen die bereits kennengelernte Internetrecherche selbstständiger
- Anschließend setzen die Kinder in Einzelarbeit zu einem neuen Tier ihrer Wahl ihre erworbenen Kompetenzen zum Recherchieren um.
- Mit diesen Kenntnissen entwickeln die Kinder in Einzelarbeit anhand einer der bereits drei erstellten Steckbriefe einen Sachtext
- Dieser wird in der Autorenrunde vorgestellt
- Kriterien zur Erstellung eines Sachtextes erarbeiten (z.B. Informationen sortieren, gute Reihenfolge etc.)
- Ggf. wird erneut ein Sachtext zu einem weiteren Steckbrief geschrieben und dabei die Kriterien angewendet
Ansprechpartner
Lambertischule Coesfeld
Es klopft bei Wanja in der Nacht – Verklanglichung eines Bilderbuchs
Stichworte
Digitale Medien, Musik, Kunst, Verklanglichung, Adobe Spark Video, fächerübergreifend
Kurzbeschreibung
Fächerübergreifende Auseinandersetzung mit dem Bilderbuch „Es klopft bei Wanja in der Nacht“.
Ansprechpartner
AKE Grundschulverbund, Kristina Thier
Haustiere – Wie sie aussehen / wie sie leben
Stichworte
Digitale Medien, Präsentation, Sachunterricht, Keynote
Kurzbeschreibung
Schülerinnen und Schüler der zweiten Jahrgangsstufe erstellen in Gruppen einen Steckbrief für ein Haustier. Sie sammeln grundlegende Informationen, erarbeiten die wesentlichen Elemente einer guten Präsentation und nutzen die App Keynote zur Erstellung einer Präsentation. Abschließend werden die gemeinsamen Ergebnisse präsentiert und reflektiert.
Ansprechpartner
AKE Grundschulverbund, Kristina Thier
Trickfilme mit dem iPad und der App Stop Motion gestalten
Stichworte
Digitale Medien, Präsentation, Stop Motion, Trickfilm, Deutsch, Drehbuch
Kurzbeschreibung
Schülerinnen und Schüler der dritten und vierten Klasse nutzen die App „Stop Motion Studio“ zur eigenständigen Erstellung eines Trickfilms zu einem selbstgewählten Thema auf Basis eigener Geschichten und Storyboards.
Ansprechpartner
Marienschule Senden, Christin Bröckelmann, Jana Bugzel
Wir stellen Zootiere mit dem BookCreator vor
Stichworte
Umgang mit dem iPad, grundlegende Funktionen der App Book Creator, Zootiere
Kurzbeschreibung
Die Lernenden beobachten während eines Zoobesuches ein ausgewähltes Tier in Kleingruppen und sammeln dazu Informationen. Diese werden mit Hilfe des iPads festgehalten und visualisiert, indem die Lernenden erste, grundlegende Funktionen des BookCreators umsetzen (Foto, Video, Tonaufnahme, Text). Im Anschluss werden die eBooks im Unterricht überarbeitet und im Klassenverband präsentiert.
Ansprechpartner
Lambertischule Coesfeld, Tanja Roters, Maria Uhlenbrock-Loheide, Lena-Maria Martini
Komponistenvorstellung am Beispiel von Mozart
Stichworte
Musik, Komponist, Mozart, Suchmaschine, Mindmaps, Präsentation
Kurzbeschreibung
Die Schülerinnen und Schüler der dritten Jahrgangsstufe nutzen die iPads zur Internetrecherche und erstellen Lernplakate, deren Präsentation durch die iPads unterstützt werden kann.
Ansprechpartner
Lambertischule Coesfeld, Nicola Baumeister
Guess my zoo animal – Erstellung eines Rätselbuchs zu verschiedenen Zootieren mit dem BookCreator
Stichworte
interaktives Rätselbuch, Zootiere, zoo animals, Englisch, BookCreator
Kurzbeschreibung
Schülerinnen und Schüler der vierten Jahrgangsstufe verfassen (je nach individuellem Leistungsniveau) englische Rätseltexte zu verschiedenen Zootieren. Dabei nutzen sie das erlernte Vokabular zu den Themen „zoo animals“, „body parts“, „actions“, „adjectives“ und verknüpfen es mit den erarbeiteten Satzstrukturen. Sie nutzen die App BookCreator, um ihre Texte in einem interaktiven Rätselbuch zusammen- und ihren Mitschülern vorzustellen.
Ansprechpartner
Kardinal-von-Galen Grundschule Merfeld, Carolin Rüsing
Mein Fahrrad – Erstellen einer kurzen Bildschirmpräsentation mithilfe des BookCreators
Stichworte
Sachunterricht, Fahrrad, BookCreator, Präsentation
Kurzbeschreibung
Schülerinnen und Schüler der ersten / zweiten Jahrgangsstufe erstellen eine Kurzpräsentation über ihr Fahrrad. Sie fotografieren und benennen die einzelnen Bestandteile ihres Fahrrads und fügen diese im BookCreator ein. Sie gestalten die Präsentation nach eigenen Wünschen und präsentieren diese im Plenum.
Ansprechpartner
Kardinal-von-Galen Grundschule Merfeld, Carolin Rüsing
Wir rechnen mit Geld
Stichworte
Mathematik, 1. Schuljahr, Visualisierung, Keynote, Bildbearbeitung
Kurzbeschreibung
Die Kinder lernen die Geldstücke kennen und lernen mit Geldbeträgen zu rechnen. Sie nutzen bei der Suche nach mehreren (Diferenzierung: allen) unterschiedlichen Möglichkeiten einen bestimmten Geldbetrag zu bezahlen die App Keynote zum Sammeln ihrer Ergebnisse sowie zur Visualisierung.
Alternativ kann mit der App BookCreator ähnlich verfahren werden.
Ansprechpartner
Paul-Gerhard-Schule – Dülmen, Tim Dittmann und Britta Sawicki
Wir machen Wassermusik (Parakompositionen) zu „Une barque sur l’ocean“ von Maurice Ravel
Stichworte
Musikvideo, iMovie, fächerübergreifend, Deutsch, Musik, Kunst, Wasser
Kurzbeschreibung
Schülerinnen und Schüler der vierten Jahrgangsstufe nutzen die App iMovie zur Erstellung von Kurzfilmen zum Thema Wasser
Ansprechpartner
Paul-Gerhard-Schule – Dülmen, Tim Dittmann und Britta Sawicki
Präsentation eines Ausflugszieles für Kinder
Stichworte
Digitale Medien, Sachunterricht, Kreis Coesfeld, Münsterland, NRW, Keynote
Kurzbeschreibung
Kinder empfehlen ein Ausflugsziel in der Nähe ihres Wohnortes für Familien mit Kindern.
Ansprechpartner
Mauritiusschule Nordkirchen, Martin Viße
Unsere Bundesländer – Erstellung einer Präsentation mit dem BookCreator
Stichworte
Digitale Medien, Präsentation, interaktives Buch, Sachunterricht, BookCreator
Kurzbeschreibung
Schülerinnen und Schüler der dritten Jahrgangsstufe nutzen die App BookCreator zur Erstellung eines interaktiven Buchs zum Thema „Unsere Bundesländer“
Ansprechpartner
St. Georg-Schule Hiddingsel, Andrea Sperling
Hiddingsel – Erstellung einer Präsentation mit dem BookCreator
Stichworte
Digitale Medien, Präsentation, interaktives Buch, Sachunterricht, BookCreator
Kurzbeschreibung
Schülerinnen und Schüler der dritten Jahrgangsstufe nutzen die App BookCreator zur Erstellung eines interaktiven Buchs zum Thema „Hiddingsel“
Ansprechpartner
St. Georg-Schule Hiddingsel, Sabrina Warmeling
„Ich möchte Astronaut sein!“ – Porträtfotografie mit dem Tablet
Stichworte
Digitale Medien, Fotografie, Porträt
Kurzbeschreibung
Schülerinnen und Schüler der dritten Jahrgangsstufe nutzen die Kamera eines Tablets, um in Partnerarbeit ein inszeniertes Porträt einer Mitschülerin bzw. eines Mitschülers aufzunehmen. Dabei werden zunächst die Möglichkeiten der Kamera-App in ihren Wirkungen untersucht, um die gewonnenen Erkenntnisse gestalterisch umzusetzen.
Ansprechpartner
Grundschule Bösensell, info@ggs-boesensell.de, 02536 – 6761