Wir machen Wassermusik (Parakompositionen) zu „Une barque sur l’ocean“ von Maurice Ravel

Ansprechpartner

Mariengrundschule Seppenrade, Tim Dittmann
und Paul-Gerhard-Schule – Dülmen, Britta Sawicki

Das Vorhaben ist

  • für alle
  • Pflicht
  • wird durchgeführt

Stichworte

Musikvideo, iMovie, fächerübergreifend, Deutsch, Musik, Kunst, Wasser

Kurzbeschreibung

Schülerinnen und Schüler der vierten Jahrgangsstufe nutzen die App iMovie zur Erstellung von Kurzfilmen zum Thema Wasser

KlasseFachZeit
4Musik (Deutsch, Kunst)16 -20 Stunden

Kompetenzen

Arbeit mit der App iMovie (Grundkenntnisse sind Voraussetzung), Arbeit in Gruppen, Gestaltungsmittel für Videos in Kombination aus Musik, künstlerischer und szenischer Gestaltung sowie medialer Umsetzung

Teilkompetenzen im MKR

1.1, 1.2, 1.3, 4.1, 4.2

Einordnung in Unterrichtsreihe – Bezug zum schulinternen Lehrplan

  • Musik
    • Musik in ihrer Vielfalt begegnen: Kennenlernen von Komponisten (Maurice Ravel)
    • Musik machen – mit Instrumenten
    • Musik in Bilder umsetzen
  • Kunst
    • Räumliches und Plastisches Gestalten
  • Deutsch
    • Rollenspiele entwickeln (Drehbuch schreiben)
  • Sachunterricht
    • Wasser / Wasserkreislauf

Reihenverlauf

Vorarbeit:

Die Kinder kennen bereits die App iMovie, können diese zur Aufnahme und Bearbeitung von Videos nutzen. Insbesondere die Tonspur stand hierbei im Mittelpunkt. Es wurde wie folgt vorgegangen:

  • Videoaufnahme: „Hallo ich heiße … und ich bin … Jahre alt“
  • Wie kann der Ton vom Video getrennt und anschließend gelöscht werden?
  • So arbeiten Synchronsprecher: Ein anderes Kind spricht synchron den Satz des Kindes im Video
  • So können Störgeräusche aus dem Ton entfernt werden
  • So können Tonspuren zusammengeschnitten bzw. übereinandergelegt werden
  • Komplette Neusynchronisation einer kurzen Zeichentrickflmszene mit Instrumenten

Die eigentliche Reihe zielt auf die Gestaltung von Parakompositionen zu „Une barque surl’ocean“ von Maurice Ravel ab

  1. Traumreise und anschließende Bildgestaltung zu „Une barque sur l’ocean“ von Maurice Ravel (1 Stunde)
  2. Handlungsorientierte Analyse der Phasen der Bootsfahrt durch Darstellung des Wassers mit Tüchern (1 Stunde)
  3. Überschriften für die Phasen der Bootsfahrt (1 Stunde)
  4. Mindmap zu verschiedenen Wasserarten und Wasserklängen (1 Stunde) – inhaltliche Vorarbeit
    • Ideensammlung
  5. Spielformen auf Stabspielen für verschiedene Wasserklänge (1-2 Stunden)
    • musikalische Vorarbeit
    • Die Kinder entwickeln in selbst gewählten Sozialformen (EA, PA, Kleingruppe) Formen, wie verschiedene Wasserklänge mit Stabspielen umgesetzt werden können
  6. Entwickeln von Drehbüchern zum Thema „Wasser“ für das Spiel am Kamishibai (2 Stunden)
    • grobe Gesamtplanung der Filme
    • Arbeit in „Erfndergruppen“
    • Die Kinder schreiben in Gruppen kurze Drehbücher, in dem sie zu ausgewählten Wasserarten (Teich, Schwimmbad, Meer, Gewitter, …) eine Geschichte erfinden, diese in Szenen unterteilen und zu jeder Szene anhand einer Vorgabe (s. Materialanhang) eine Kurzbeschreibung anfertigen
  7. Gestaltung von Hintergrundbildern und Figuren für das Spiel am Kamishibai (2-3 Stunden)
    • künstlerische-gestalterische Vorarbeit
    • Arbeit in „Erfndergruppen“
    • Die Kinder gestalten vor dem Hintergrund ihrer Drehbücher Hintergrundbilder für das Kamishibai sowie ggfs. Figuren, die für das Spiel am Kamishibai benötigt werden
  8. Entwicklung von musikalischer Begleitung anhand der Szenen im Drehbuch (2 Stunden)
    • Arbeit in „Erfndergruppen“
    • Die Kinder entwickeln zu jeder Szene eine Musik, die die Stimmung oder Handlung unterstützt. Dabei können sie die zuvor kennengelernten Spielformen auf den Stabspielen nutzen
  9. Erarbeitung eines szenischen Spiels zur Musik anhand der Drehbücher
    • In dieser Phase arbeiten zwei Gruppen zusammen. Die ursprüngliche „Erfindergruppe“ spielt die von ihnen erfundene Musik und erklärt der zweiten Gruppe („Schauspielgruppe“), wie dazu mit den Figuren gespielt werden soll. Die „Schauspielgruppe“ erhält die Aufgabe, sich nach den Impulsen der gespielten Musik zu richten
  10. Videoaufnahmen
    • weiterhin Zusammenarbeit von „Erfndergruppe“ und „Schauspielgruppe“
    • Die Gruppen nehmen ihre Filme zum Thema Wasser auf. Dabei können sie die Szenen nacheinander oder den ganzen Film am Stück aufnehmen. Ggfs. werden die Szenen dann in der App iMovie zusammengeschnitten. Unpassende Lautstärkeverhältnisse können ebenfalls mit der App angepasst werden.
    • Im Anschluss werden die Aufgaben von „Erfndergruppe“ und „Schauspielergruppe“ getauscht und UE 9 und 10 werden erneut durchgeführt. (UE 9 und 10 mit Gruppentausch insgesamt 4-6 Stunden)
  11. Präsentation für die Patenklasse (1 Stunde)

Mediale Ausstattung

  • iPads
  • Präsentationsmöglichkeit, z.B. Beamer
  • Kamishibai (besser Kreashibai) für jede Gruppenpaarung (2-3 nötig)

Differenzierung

Materialien/Links/QR-Codes

Quellenangabe

Ansprechpartner

Mariengrundschule Seppenrade, Tim Dittmann
und Paul-Gerhard-Schule – Dülmen, Britta Sawicki