Spielszenen bildlich festhalten und versprachlichen

Ansprechpartner

Ludgerischule Billerbeck

Das Vorhaben ist

  • für alle
  • Pflicht
  • wird durchgeführt

Stichworte

szenisches Spiel, Book Creator

Kurzbeschreibung

Die SchülerInnen halten Spiel- und Konfliktsituationen mithilfe des Book Creators bildlich fest und versprachlichen diese durch Hinzufügen von Sprechblasen. Dabei wird die Medienkompetenz gefördert, indem die Lernenden den Book Creator anwenden und als Darstellungsmöglichkeit nutzen.

KlasseFachZeit
3Deutsch7 – 8 Unterrichtsstunden

Teilkompetenzen im MKR

1.1, 1.2, 1.3, 1.4, 4.1, 4.2

Einordnung in Unterrichtsreihe – Bezug zum schulinternen Lehrplan

Bezug zum schulinternen  Lehrplan:

„Bereich Sprechen und Zuhören Kl. 3-4 

Aufgabenschwerpunkt: Zu anderen sprechen

Kompetenzerwartungen: Die SuS…

  • verwenden sprachliche und sprecherische Mittel gezielt: Wortschatz, Intonation, Körpersprache
  • planen Sprechbeiträge für Gesprächssituationen situationsangemessen

Aufgabenschwerpunkt: Szenisch spielen

Kompetenzerwartungen: Die SuS…

  • versetzen sich in eine Rolle und gestalten sie sprecherisch, gestisch und mimisch
  • gestalten Situationen in verschiedenen Spielformen

Inhalte / Aufgaben:

  • sich in Rollen / Figuren hineinversetzen
  • darstellerische Möglichkeiten erproben
  • Gestik, Mimik, Sprache

Möglichkeiten der methodischen Arbeit:

  • Rollenspiele
  • Theaterstücke, Sketche
  • Pantomime

Hinweise zur Unterrichtsorganisation:

  • Bühne in der Aula
  • OHP
  • Kamishibai
  • Digitale Medien“

Im weiteren Sinne auch möglich:

„Bereich Sprache und Sprachgebrauch untersuchen Kl. 3-4, Aufgabenschwerpunkt: Sprachliche Verständigung untersuchen

Kompetenzerwartungen: Die SuS… 

  • untersuchen sprachliche Merkmale auf ihre Wirkungen mit unterschiedlichen kommunikativen Absichten
  • berücksichtigen die unterschiedlichen Bedingungen mündlicher und schriftlicher Kommunikation beim Sprechen und Schreiben

Lernvoraussetzungen: Die SuS…

  • können die Wirkung unterschiedlicher sprachlicher Mittel vergleichen

Inhalte / Aufgaben: sprachliche Mittel und deren Wirkung in Kommunikationssituationen kennenlernen und erproben.“

Kompetenzen

Die Schüler beschreiben und erproben Spiel- und Konfliktsituationen szenisch, sie können Körpersprache deuten, sich in eine Rolle versetzen und sie gestalten und planen Sprechbeiträge situationsangemessen. 

Inhalte

1. Sequenz:

Spiel- und Konfliktsituationen deuten: Bildimpuls (z.B. JoJo3 Sprachbuch S. 4): Gestik und Mimik deuten, über Gefühle sprechen

2. Sequenz:

Eigene kleine Szene in Kleingruppen planen, durchführen / darstellen und reflektieren. Hierfür muss eine Rollenverteilung innerhalb der Gruppe klar sein („Regisseur“ und Fotograf, Darsteller). Hier evtl. auch Einführung einer Checkliste zur Überprüfung der szenischen Darstellung.

3. Sequenz:

Die Spielszene wird konkretisiert und genau geplant, mit Gestik und Mimik untermalt. Die Sprechbeiträge werden passend und angemessen formuliert.

4. Sequenz:

SuS stellen ihr Standbild / ihre Szene dar und halten sie mit dem I-Pad bildlich fest. Sie fügen mithilfe des Book Creators die Sprechblasen mit den vorbereiteten Texten ein. In Kleingruppenkonferenzen können sich je 2 Kleingruppen ihre Ergebnisse zeigen und diese besprechen. Mögliche didaktische Reserve: Gruppen können die Redebeiträge auch vertonen, also die Sprechblasen mit einer Audiospur verknüpfen.

5. Sequenz:

Ergebnispräsentation im Plenum: Feedback durch die MitschülerInnen, außerdem Reflexion des gesamten Projektes

Ausblick:Darauf aufbauend könnten die erstellten Szenen für das Schreiben von Geschichten oder das Üben der wörtlichen Rede genutzt werden.

Methodisch-didaktische Überlegungen

Die Lernenden arbeiten zum großen Teil der Unterrichtsreihe in Kleingruppen von 3-4 SuS (gemeinsame Planung der Spielszene, Durchführung und Filmen, gemeinsames Planen und Umsetzen der Sprechbeiträge)

Gemeinsame inhaltliche und organisatorische Überlegungen sowie die Präsentation finden im Plenum statt.

Mediale Ausstattung

  • iPads mit Software Book Creator, je 1 Gerät pro Kleingruppe, also ca. 8 Geräte
  • Beamer und AppleTV zur Präsentation

Materialien/Links/QR-Codes

  • Bild im JoJo 3 Sprachbuch S.4 oder andere Bildimpulse
  • evtl. Checkliste zur Überprüfung der aufgenommenen Szene (Beispiel siehe Anlage)
  • evtl. Rollenkarten für die Rollenverteilung in den Kleingruppen

Quellenangabe

  • Schulinterner Lehrplan Mathematik: aus Denken und Rechnen 2
  • Lehrplan Mathematik NRW
  • Medienkompetenzrahmen  NRW

Ansprechpartner

Ludgerischule Billerbeck