Rapunzel- eine multimediale Umsetzung des Märchens

Ansprechpartner

Wieschhofschule Olfen, Silke Pangalos und Birgit Jussen

Das Vorhaben ist

  • für alle
  • wird durchgeführt

Stichworte

Szenisches Spiel, zielgerichtetes Gestalten und Präsentieren

Lesen mit Texten und Medien umgehen, dreidimensionale Umsetzung der Akteure in Plastilin und Ausgestaltung von Bühnenräumen, medialer Einsatz von Digitalkamera, PowerPoint mit Text und Musik zum Verknüpfen und Dokumentation der einzelnen Szenen in ein Gesamtwerk

Kurzbeschreibung

Das Märchen von Rapunzel wird analysiert, um einen szenischen Aufbau umsetzen zu können.

Nach einer Einteilung in handlungstragende Szenen wird eine visuelle Umsetzung der Hauptakteure in Plastilin und der Aufbau der Kulissen durchgeführt (einen Bühnenraum, Spielfiguren und Requisiten gestalten). Die einzelnen Szenen werden fotografisch dokumentiert und in einer PowerPoint Präsentation zu einem Gesamtwerk überarbeitet, indem den fotografierten Szenen Kurzzusammenfassungen und Musik zugefügt werden. 

KlasseFachZeit
2/4Kunst/Deutschmind. 10 Stunden, besser als Projektwoche

Kompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler 

  • stellen figurative und nicht-figurative Formen differenziert her und reflektieren sie 
  • entwickeln eigene Szenen, überarbeiten, dokumentieren sie digital und führen sie auf 
  • setzen musikalische und choreografische Darstellungsmittel und -formen ein und reflektieren deren Wirkung 

Übergreifende Kompetenzen 

Wahrnehmen und Kommunizieren:

  • Die Schülerinnen und Schüler beobachten und betrachten Bilder, Materialien und Gestaltungswege, Spielhandlungen und teilen sich darüber anderen mit. 

Analysieren und Reflektieren: 

  • Die Schülerinnen und Schüler überprüfen, hinterfragen und vertiefen im Gespräch mit anderen eigene Wahrnehmungen und Überlegungen. 

Strukturieren und Darstellen: 

  • Die Schülerinnen und Schüler reflektieren Handlungs- und Gestaltungsschritte, ordnen diese neu und bestimmen und verfeinern Folgen und Prozesse für Präsentationen.

Anforderungsbereiche Kunst: 

Wiedergeben (AB I), Zusammenhänge herstellen (AB II), Reflektieren und Beurteilen (AB III) 

Teilkompetenzen im MKR

1.1, 1.2, 1.3, 2.1, 4.1, 4.2, 4.4

Einordnung in Unterrichtsreihe – Bezug zum schulinternen Lehrplan

Deutsch

Texte planen / schreiben

  • Texte nach Anregungen schreiben (Märchen umschreiben)

Über Leseerfahrungen verfügen

  • verschiedene Textarten kennen (Märchen)

   Lesen mit Texten und Medien umgehen

  • Mit Texten handelnd umgehen (Märchen PowerPoint)

  Kunst

  • eigene Gestaltungsvorstellungen mit formbaren Materialien erkennbar umsetzen
  • den sachgerechten Umgang mit den unterschiedlichen Gestaltungswerkzeugen erproben
  • vorgegebene Texte für den Betrachter nachvollziehbar visuell gestalten
  • Räume und Raumeinrichtungen planen und konstruieren
  • über Gefühle und Empfindungen bei der Betrachtung von Bildern und Objekten sprechen

Inhalte

  1. Märchentext kennenlernen und analysieren
  2. Inhalt in handlungstragende Abschnitte zur szenischen Umsetzung unterteilen und Untertitel passen dazu verfassen 
  3. Charakteristika der Hauptdarsteller  herausarbeiten und dreidimensional umsetzen
  4. Bühnenbilder und Räume für die wichtigen Szenen planen und mit verschiedenen Materialien umsetzen 
  5. Stellen, ausleuchten und fotografieren der aufgebauten Szenen
  6. Bearbeitung der Bilder in PowerPoint, sortieren und gestalten der Folien und Einsetzen der Untertitel
  7. Einrichten der Präsentation (Dauer, Effekte, Geschwindigkeit)
  8. Recherche nach passender Hintergrundmusik 
  9. Anpassen der Musik in die Präsentation
  10. Vorführung für Eltern und andere Klassen

Mediale Ausstattung

PowerPoint für Netbooks, Digitalkamera, Stativ, Lampe, CD für Hintergrundmusik, USB-Sticks oder Klassenaccount auf dem Server zumSpeichern

oder viel besser und einfacher:

iPads, die alles in einem beinhalten und mit entsprechender APP (iMovie) verarbeiten können

Methodisch-didaktische Überlegungen

Die Orientierung an dem Märchentext bietet den Kindern Hilfe bei der Bestimmung und Gestaltung von Figuren, Räumen und Spielszenen. In Spielsituationen entwickeln Kinder aus Materialien und Dingen Figuren und Räume für einfache szenische Gestaltungen.  

Bezüge zur Lebenswirklichkeit/Vorwissen: Spiel, Rollenspiel und spielerisches Verhalten kennzeichnen viele Bereiche des ästhetischen Lernens der Kinder. Im Spiel setzen sie sich mit eigenen Gefühlen und Empfindungen und denen anderer auseinander und lernen, sie auszudrücken.  Kenntnisse/Fertigkeiten/Fähigkeiten:  Umgestaltung, Neuentwicklung und differenzierte Gestaltung von Formen, Figuren und Räumen Gemeinsame Handlungen planen und in der richtigen Folge umsetzen und aufführen. Es erfolgt dabei ein differenzierter Umgang mit Material und Werkzeugen.

Methoden: Gruppenarbeit, Unterrichtsgespräch und Reflexion 

Sozialform: Gruppenarbeit und Gesprächskreis 

Material: Märchen Rapunzel in Kopie, Plastilin in vielen Farben, großes und reichhaltiges Materialangebot, das Reize für vielfältige Gestaltungswege und -absichten bietet.

1. Hinweis: In großen Lerngruppen bietet es sich an mehrere Märchen gleichzeitig zu bearbeiten, da nicht alle Kinder intensiv in nur einem Projekt eingebunden werden können. Als Märchen sind  auch gut geeignet: Frau Holle, Prinzessin auf der Erbse, Hans im Glück, Sterntaler …

2. Falls die Kinder nicht so gut figürlich arbeiten können oder der Zeitrahmen nicht so groß ist, eignen sich Barbiepuppen und Playmobilfiguren auch sehr gut um die Szenen nachzustellen.

Arbeitsblätter, u.a. Materialien

Als der Königssohn weg war, kam die Fee und schnitt Rapunzel die Haare ab. Rapunzel war sehr traurig und die Fee schickte sie in eine Wüstenei.

Quellenangaben

Ansprechpartner

Wieschhofschule Olfen, Silke Pangalos und Birgit Jussen