Lernen im Netz: Mittelalter – Das Leben in einer Zeitepoche

Ansprechpartner

Nikolausschule Rosendahl/Holtwick

Das Vorhaben ist

  • für alle
  • Empfehlung
  • wird durchgeführt

Stichworte

digitale Medien, Werkstattarbeit, Sachunterricht, Mittelalter

Kurzbeschreibung

Im Rahmen einer Werkstattarbeit – Arbeit an Stationen erwerben die Schülerinnen und Schüler mit Lernen – im – Netz Fachwissen und Medienkompetenz. 

KlasseFachZeit
4Sachunterricht4 Wochen à 4 Stunden

Kompetenzen

Medienpass NRW: 

Die SchülerInnen und Schüler wenden Basisfunktionen digitaler Medien (z.B. Computer) an.Die Schülerinnen und Schüler beschreiben unterschiedliche Arten der Präsentation von Informationen (z.B. persönliche Mittelalter-Mappe). 

Die Schüler stellen ihre Arbeitsergebnisse (eigene Mappen) vor.

Die Schülerinnen und Schüler führen evtl. ein Stehgreif – Theaterstück und erstellen unter Anleitung ein einfaches Medienprodukt (z.B. AudioClip, HandyClip).

Umgang mit dem iPad:  Einsatz der Kamera (Foto, Video, Mikrofon)

Teilkompetenzen im MKR

1.1, 1.2, 1.4, 2.1, 2.2

Einordnung in Unterrichtsreihe – Bezug zum schulinternen Lehrplan

3.5  Zeit und Kultur

Die Schülerinnen und Schüler entwickeln ein Bewusstsein für Zeit und Zeiträume. Sie erkunden und untersuchen Lebensgewohnheiten von Menschen anderer Zeiten. Gemeinsamkeiten und Unterschiede werden mit den eigenen heutigen Lebensbedingungen verglichen, erklärt und begründet. Sie nutzen Medien als Informationsmittel und überprüfen diese auf die sachgerechte Wiedergabe historischer Aspekte.

Inhalte

Im Rahmen der Unterrichtsreihe „Mittelalter – Das Leben in einer Zeitepoche“ haben die Schülerinnen und Schüler an unterschiedlichen Stationen den Einsatz der neuen Medien kennengelernt und angewendet.

Reihenverlauf:

Einstieg mit dem Dokumentationsfilm des ZDFs „Mythos Burg“  Teil 1

Werkstattarbeit an Stationen mit Hilfe der Computer

  • Dokumentation der Arbeit in einer eigenen Mittelalter – Mappe 

Evtl. Erstellen eines Stehgreif – Theaterstückes

  • Dokumentation des Theaters mit Hilfe des iPads

Mediale Ausstattung

  • halber Klassensatz iPads (noch nicht vorhanden)
  • Computer (Klassensatz PCs)

Methodisch-didaktische Überlegungen

  • Bedienung der Computer, 
  • Kennenlernen der Begrifflichkeiten (z.B. Links)
  • Kennenlernen und unterscheiden der für die Arbeit wichtigen Links
  • Regeln für den Umgang mit iPads
  • Kennenlernen und Anwenden der Kamera App und Sprachmemos App

Quellenangabe

Lehrplan Deutsch

1. Margret Datz u.a.: Lernen – im – Netz: Die Ritter, Heft 15, Mildenberger Verlag, Offenburg 2007

2. Internetblog: www.fraumohrsrasselbande.at: Mittelalter Tafelmaterial,  Mittelalter Spiele

3. Internetblog: www.zaubereinmaleins.de: Legekreis Mittelalter

4. Internetblog: www.vs-material.wegerer.at: Ritterzeit: Ständegesellschaft

5. Internetblog: www.vs-material.wegerer.at: Ritterzeit: Dominos

6. Internetblog: www.kidsnet.at: Internet-Quiz: Leben auf der Burg

7. Internetblog: www.grundschule-arbeitsblaetter.de: Unterrichtsmaterial zum Thema Arbeitsblätter Ritter und Burgen

Ansprechpartner

Nikolausschule, Rosendahl/Holtwick