Hier finden Sie Unterrichtsanregungen in Form von konkreten Unterrichtsbeispielen oder Impulsen zur Umsetzung des Medienkompetenzrahmens NRW in Ihrem Unterricht. Nutzen Sie die Suchfunktion und verfeinern Sie Ihre Suche, indem Sie die Filterfunktionen nutzen.
Filter Categories
Alle
3.1 Kommunikations- und Kooperationsprozesse
3.2 Kommunikations- und Kooperationsregeln
3.3 Kommunikation und Kooperation in der Gesellschaft
3.4 Cybergewalt und -kriminalität
-
Schülerinnen und Schüler der vierten Jahrgangsstufe nutzen die App Kamera zur Erstellung eines Erklärvideos zum Thema "Elektrischer Stromkreis - Reihen- und Parallelschaltung".
-
Aufbauend auf eine Standortbestimmung zum Operationsverständnisses der Multiplikation erstellen Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 2 mithilfe von iPads eigenständig Multiplikationsgeschichten zu einer selbstgewählten Handlung und legen Malaufgaben zu einer vorgegebenen oder selbstgewählten Menge und fotografieren diese. Sie erweitern ihr Begriffsverständnis durch das Entdecken von multiplikativen Strukturen in Fotos.
-
Schülerinnen und Schüler der vierten Jahrgangsstufe nutzen die App BookCreator zur Erstellung eines Kreisführers als informative Unterstützung für die Kreisfahrt.
-
Kinder recherchieren (nach Möglichkeit zunächst in Kleingruppen) zu einem Tier (z.B. zum Klassentier). Kennenlernen kindgerechter Internetseiten (z.B. „Frag Finn“, „Medienwerkstatt Mühlacker online“, Tierlexikon für Kinder „Ollis Welt“ (SWR Kindernetz), Materialguru – Sachunterricht Tiere).
-
Das Bilderbuch „Essi war’s“ als Anlass zur Schulung des selektiven, detailorientierten und globalen Hörens unter besonderer Berücksichtigung des Hörverstehens
-
Erstellung einer Faltanleitung für Fenstersterne
-
Erstellung eines Erklärvideos zum Thema „Additionsaufgaben auf unterschiedlichen Rechenwegen lösen und erklären“
-
Erstellung eines „Filmes“ (Bilderfolge), erster Einsatz eines Tablets zur Bildwiedergabe zum Lebensweg des Franziskus
-
Entwicklung einer Parakomposition auf der Grundlage des erstellten Trickfilms zu Mussorgskys Komposition „Goldberg und Schmyle“ oder der Kompostion „Peter und der Wolf“ von Sergey Prokoffjew
-
Die Schüler sollen unterschiedliche Kommunikationsmittel beschreiben bzw. kennen lernen und sich über die unterschiedlichen Möglichkeiten und Arten der Kommunikation austau-schen. Zudem sollen sie von Erfahrungen berichten und zuordnen, welche Kommunikations-wege sie in vorgegebenen Situationen anwenden würden.
-
Die Schüler/innen schreiben Fortsetzungsgeschichten zu einem vorgegebenen Anfang, üben das Präsentieren der Ergebnisse und präsentieren mit der App Book Creator.
-
Die Schüler und Schülerinnen der dritten Jahrgangsstufe erstellen in Gruppen eine Präsentation mit der App „Book Creator“ zu den wesentlichen Elementen der Innengestaltung des Kirchenraumes. Mit der Unterrichtsreihe erfolgt eine aktiv-entdeckende Auseinandersetzung mit den sakralen Gegenständen.
-
Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 4 erstellen kurze Erklärvideos zur Erklärung und Vertiefung ausgewählter Verkehrsregeln im Rahmen der Radfahrausbildung. (->Videodreh um anderen einen Lerninhalt zu erklären!)4.1 Medienproduktion und Präsentation,2.1 Informationsrecherche,3.1 Kommunikations- und Kooperationsprozesse,4.2 Gestaltungsmittel,1.2 Digitale Werkzeuge,2.2 Informationsauswertung,3.2 Kommunikations- und Kooperationsregeln,4.3 Quellendokumentation,1.3 Datenorganisation,3.3 Kommunikation und Kooperation in der Gesellschaft
-
SuS der vierten Jahrgangsstufe nutzen im Rahmen einer Unterrichtsreihe zum Thema Akrobatik die Videofunktion des iPads um ihre erarbeitete Akrobatikkür kriteriengeleitet zu analysieren und zu optimieren.
-
SuS der zweiten Jahrgangsstufe nutzen im Rahmen einer Unterrichtsreihe zum Thema Tiere (Zoo-, Haustiere) den Internetbrowser, die Kindersuchmaschinen (Frag Finn, Blinde Kuh…), Edmond (Unterrichtsfilme), Sachbücher, die Kamera-App (Foto- / Videofunktion zur Erstellung von Tierfotos und Erklärvideos)
-
Die Kinder führen ein Kunstprojekt durch und filmen sich dabei mit dem iPad. Aus den Filmausschnitten und dem dazu entstanden Sprachaufnahmen entsteht mit der App iMovie ein kurzer Erklärfilm.
-
Schülerinnen und Schüler setzen sich mit dem Thema Werbung auseinander. Sie spielen einen bekannten Werbespot nach, sie erkennen die Gefahren von Werbung, Gewinnspielen und Einkäufen im Internet. Abschließend erstellen die Schülerinnen und Schüler ein eigenes Werbeplakat, dass sie im Plenum präsentieren.
-
Ausgehend von der von der Lebenswirklichkeit der Kinder, erforschen sie in Gruppen Sehenswürdigkeiten mit dem Ziel auf Book Creator eine Präsentation zu erstellen. (Texte, Sprache, Bilder - Ortsbegehung/Stadtführung)
-
Die Kinder erstellen in Kleingruppen mit dem iPad unter Nutzung der App „Bookcreator“ Seiten für das ABC-Buch der Klasse.
-
Die SchülerInnen erstellen mit der Internetseite „learningApps.org“ topographische Zuordnungsspiele.
-
Freihandzeichnen des Schulweges. Kinder nutzen die Himmelsrichtungen, um ihren Schulweg zu beschreiben. Kinder formulieren unter Nutzung der Fachbegriffe Rätsel. Kinder entdecken ihren Heimatort via Satellitenaufnahme. Kinder entdecken ihren Heimatort via zweidimensionaler Karte. Kinder skizzieren ihren Schulweg mit Hilfe der Satellitenaufnahme.
-
Einführung des Geobretts, Umgang mit dem Geobrett und Anwendung des Geobretts: Vierecke verändern und Veränderungen beschreiben, an vorgegebenen Beschreibungen orientieren, mehrere Möglichkeiten der Veränderung erkennen.
-
Die SuS gestalten, entsprechend der individuellen Fähigkeiten, in Partnerarbeit bzw. in differenzierten ein mediales Produkt („Urlaubsstory“ (Videobotschaft), digitales Buch, Sprachnachricht) mit Hilfe der App „Book-Creator“ oder der multimedialen Funktionen des I-Pads. Dabei erarbeiten die SuS die jeweiligen geografischen, kulturellen und sprachlichen Merkmale, sowie Besonderheiten der verschiedenen englischsprachigen Regionen/Kulturen.
-
Durchführung eines Experiments zu Trennverfahren ( z.B. Papierchromato-graphie) des Chemieanfangsunterrichts. Dieses wird zum einen durch Erklärungen des Tablets angeleitet zum Anderen werden Aufgabenstellungen vermittelt. Die SuS erhalten den Auftrag das Experiment und die Durchführung zu digitalisieren( in Form eines Films, Fotos, etc.). Sie können hierfür die Apps Powerpoint, Prezi, Word, Book Creator, die Aufnahme und Video- Funktion des I – Pads, Safari zu Recherchezwecken (Auswertung des Versuchs).
-
Die SuS bauen Würfelgebäude aus 4 Würfeln, notieren deren Baupläne und vergleichen, welche Gebäude sich durch Drehung auf der horizontalen Ebene als gleich herausstellen. Dazu nutzen sie neben realen Würfeln auch die Darstellung in der App „Klötzchen“.
-
Die SuS bauen Würfelgebäude aus 4 Würfeln, notieren deren Baupläne und vergleichen, welche Gebäude sich durch Drehung auf der horizontalen Ebene als gleich herausstellen. Dazu nutzen sie neben realen Würfeln auch die Darstellung in der App „Klötzchen“.
-
Die SuS bauen Würfelgebäude aus 4 Würfeln, notieren deren Baupläne und vergleichen, welche Gebäude sich durch Drehung auf der horizontalen Ebene als gleich herausstellen. Dazu nutzen sie neben realen Würfeln auch die Darstellung in der App „Klötzchen“.
-
Die SuS bauen Würfelgebäude aus 4 Würfeln, notieren deren Baupläne und vergleichen, welche Gebäude sich durch Drehung auf der horizontalen Ebene als gleich herausstellen. Dazu nutzen sie neben realen Würfeln auch die Darstellung in der App „Klötzchen“.
-
Die Kinder lernen die Geldstücke kennen und lernen mit Geldbeträgen zu rechnen. Sie nutzen bei der Suche nach mehreren (Diferenzierung: allen) unterschiedlichen Möglichkeiten einen bestimmten Geldbetrag zu bezahlen die App Keynote zum Sammeln ihrer Ergebnisse sowie zur Visualisierung.
-
Die Kinder lernen die Geldstücke kennen und lernen mit Geldbeträgen zu rechnen. Sie nutzen bei der Suche nach mehreren (Diferenzierung: allen) unterschiedlichen Möglichkeiten einen bestimmten Geldbetrag zu bezahlen die App Keynote zum Sammeln ihrer Ergebnisse sowie zur Visualisierung.
-
Die SuS durchlaufen die unterschiedlichen Lernmodule des „Internet-ABC“ und erwerben am Ende einen „Surfschein“.5.1 Medienanalyse,2.1 Informationsrecherche,3.1 Kommunikations- und Kooperationsprozesse,3.2 Kommunikations- und Kooperationsregeln,4.3 Quellendokumentation,5.3 Identitätsbildung,2.3 Informationsbewertung,4.4 Rechtliche Grundlagen,1.4 Datenschutz und Informationssicherheit,2.4 Informationskritik,3.4 Cybergewalt und -kriminalität