Frag mich! – Der etwas andere Rückblick über die eigene Grundschulzeit

Ansprechpartner

Ostwallschule Lüdinghausen
Kathrin Bücker und Jana Bugzel

Das Vorhaben ist

  • für eine Teilgruppe
  • Empfehlung
  • wird durchgeführt

Stichworte

Abschied, Abschluss, Übergang, Sprechen und Zuhören, Interviews führen, Klassenbuch, Abschlussbuch, Adaptable Book, App „Book Creator“

Kurzbeschreibung

In Anlehnung an das Bilderbuch „Frag mich!“ von Antje Damm entwickeln die Schülerinnen und Schüler des vierten Jahrgangs in der fächerübergreifenden Unterrichtsreihe eigene Fragen zur gemeinsamen Grundschulzeit und interviewen sich videografiert gegenseitig.
Die Fragen und Antworten werden anschließend mithilfe der App „Book Creator“ als gemeinsames Adaptable Book gestaltet, das im Zuge der Verabschiedungsfeier als Video exportiert und gezeigt wird.

KlasseFachZeit
4 (auf andere Themen/Jahrgänge anpassbar)Deutsch, Kunst, ggf. Sachunterricht6 – 8 Stunden

Kompetenzen

Die Inhalte der vorliegenden Unterrichtsreihe sind im Lehrplan für das Fach Deutsch vorwiegend dem Bereich „Sprechen und Zuhören“ mit den Schwerpunkten „Gespräche führen“ und „zu anderen sprechen“ zuzuordnen. Hierzu liegt der Fokus auf den Kompetenzentwicklungen, Gesprächsbeiträge einzubringen und Beiträge anderer aufzugreifen sowie verständlich und situationsangemessen zu sprechen. Dabei nutzen die Schülerinnen und Schüler mithilfe neuer Medien Kameras und Dokumentationen zum Gestalten und Präsentieren eigener Gesprächsbeiträge. Fächerübergreifend werden demnach im Fach Kunst Kompetenzen im Bereich „Gestalten mit technisch-visuellen Medien“ unter dem Schwerpunkt „Präsentieren“ gefördert.

Teilkompetenzen im MKR

1.2, 3.1, 3.2, 4.1, 4.2

Inhalte

Thema der Unterrichtsreihe:
Frag mich! Unser Rückblick über unsere Grundschulzeit – Ein digitales „Frag mich!“-Abschlussbuch in Anlehnung an die Bilderbuchvorlage von Antje Damm als Gesprächsanlass zu eigenen Erinnerungen der Grundschulzeit und Medium zur handlungs- und produktionsorientierten Auseinandersetzung mit digitalen Medien
Kindorientiertes Reihenziel: Wir befragen uns zu unserer Grundschulzeit und gestalten ein eigenes Frag mich!-Buch

Aufbau der Unterrichtreihe

  1. Einheit: Was wissen wir über uns? – Das Bilderbuch „Frag mich!“ von Antje Damm als erster Gesprächsanlass und als Untersuchungsgegenstand in Hinblick auf die zugrundliegende Struktur der Fragen
    Kindorientiertes Stundenziel: Wir erproben und erforschen die Buchseiten
  2. Einheit: Das möchten wir wissen – Das Bilderbuch „Frag mich!“ von Antje Damm als Anlass zur Sammlung individueller Fragen zur eigenen Grundschulzeit in Hinblick auf ein gemeinsames digitales Abschlussbuch unter besonderer Berücksichtigung der zugrundeliegenden Struktur der Fragen
    Kindorientiertes Stundenziel: Wir schreiben und sammeln Fragen zu unserer Grundschulzeit
  3. Einheit: Das ist wichtig für unsere Interviews – Gemeinsame Erarbeitung und Erprobung von Sprech- und Zuhörerregeln anhand videobasierter Negativbeispiele
    Kindorientiertes Stundenziel: Wir erproben erste Fragen
  4. Einheit: Unsere Interviews – Umsetzung und Aufnahme individuell konzipierter Interviews unter besonderer Berücksichtigung erarbeiteter Kriterien
    Kindorientiertes Stundenziel: Wir erzählen mit unseren Fragen über unsere Grundschulzeit
  5. Einheit: Unser Frag mich!-Buch in der Redaktion – Visuelle und auditive Gestaltung sowie Zusammenführung einzelner (ausgewählter) Fragen und Antworten in Form von Videos in Hinblick auf ein gemeinsames Adaptable Book
    Kindorientiertes Stundenziel: Wir überarbeiten und gestalten unser Frag mich!-Buch
  6. Einheit: Vorhang auf – Präsentation des Adaptable Books als Video im Rahmen der Verabschiedungsfeier
    Kindorientiertes Stundenziel: Wir präsentieren unser Frag-mich-Buch bei unserem Abschied

Methodisch-didaktische Überlegungen

  • Der Abschied von der Grundschule stellt für viele Kinder ein einschneidendes Erlebnis der Kindheit dar. Erinnerungen können dabei den Prozess der Identitätsbildung und die Bewahrung oder Herausbildung eines positives Selbstbildes unterstützen. Gerade im Transitionsprozess können Kinder durch das Schaffen von Erinnerungsanlässen an besondere Erlebnisse und Momente der individuellen Schulbiografie in ihren Selbstfähigkeitskonzepten als Ressource für einen erfolgreichen Schulwechsel bestärkt werden (vgl. Baar 2018, S. 15; Otten & Wittkowske 2015, S. 4 f.). Hierzu werden häufig Ansätze aus dem Bereich „Schreiben“ gewählt, wie z.B. eine gemeinsame Abschlusszeitung oder ein individuell gestaltetes Abschlussbuch. Neue Medien bieten jedoch auch Möglichkeiten im Bereich „Sprechen und Zuhören“ an, indem Kinder selbst Fragen zur gemeinsamen Schulzeit entwickeln und sich gegenseitig videografiert interviewen. Auf diese Weise können individuelle Erinnerungen in Beziehung gesetzt, ggfs. reflektiert und auch später noch einmal aufgerufen werden. Ferner wird durch das Sprechen und Zuhören über gemeinsame und individuelle Erlebnisse auch soziales Handeln gefördert, indem eigene Gedanken und Gefühle ausgedrückt und Informationen anderer verarbeitet werden (vgl. Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW 2008, S. 28).
  • Die Idee zu dieser Unterrichtsreihe entstand während der Coronapandemie, als die Klassengemeinschaft in zwei Lerngruppen geteilt, Partner- und Gruppenarbeiten sowie das Teilen von Arbeitsmaterialien durch Schutzmaßnahmen nicht möglich waren. Von Seiten der Kinder kam dabei vielfach der Wunsch nach letzten gemeinsamen Kommunikationsmöglichkeiten vor dem Übergang in die verschiedenen weiterführenden Schulen auf. Die Lerngruppe war bereits vertraut im Umgang mit der App „Book Creator“.
  • Die Bilderbuchvorlage „Frag mich!“ von Antje Damm (2019) bietet mit 118 Fragen vielfältige Möglichkeiten zum Mitteilen und Kommunizieren und liefert so den Einstieg in die Unterrichtsreihe. Auf jeder Doppelseite des Buches befindet sich eine Frage und ein entsprechendes Bild oder Foto. Es bietet sich an, verschiedene Doppelseiten in Klassenstärke zu kopieren und durchzuschneiden, sodass die Bilder und Fragen durchmischt in der Lerngruppe verteilt werden. Ein Kind beginnt und liest seine Frage vor, die anderen Kinder überlegen, ob ihr Bild zu der Frage passen könnte, und begründen dies. Die Frage wird von einzelnen Kindern persönlich beantwortet werden. Schrittweise werden alle Kartenpaare gesammelt und die Gemeinsamkeiten der Buchseiten erforscht.
  • Zur Auswahl geeigneter Fragen für das Abschlussbuch werden in der zweiten Unterrichtseinheit auf Basis der Fragen aus Bilderbuchvorlage mit der Lerngruppe gemeinsam Kriterien erarbeitet, wie z.B.:
    • formal: offene bzw. W-Fragen und somit keine geschlossenen bzw. Ja/Nein-Fragen
    • inhaltlich: wir können etwas zu uns erzählen, die Fragen beziehen sich auf die gemeinsame Grundschulzeit
  • Als Anregung und Unterstützung für das Sammeln eigener Erfahrung kann hierbei ein Ideenbuch mit Fotos und Impulsen für Fragen dienen (s. Anlage). Die Fragen der Lerngruppe werden in eine von der Lehrkraft vorbereiteten Buchvorlage in der App Book Creator gesammelt. Diese erleichtert später das Zusammenführen der einzelnen Fragen (Achtung: Unterschiedliche Buchformate können anschließend nicht miteinander kombiniert werden). Abhängig von der Anzahl der zur Verfügung stehenden iPads können die Kinder allein oder in Partner- bzw. Kleingruppen arbeiten. In der Erprobungsklasse zeigte sich eine natürliche Differenzierung hinsichtlich der Quantität (3 bis 14 Fragen) und Qualität der Fragen.
  • Damit jedes Kind die Gelegenheit erhält, sowohl Fragen zu beantworten als auch andere Kinder aufzunehmen, sollten für die 4. Einheit zwei Drehtage eingeplant werden. Hierzu werden zuvor in der 3. Einheit im Plenum gemeinsam Tipps für Interviewte und Kamerakind gesammelt (z.B. laut & deutlich sprechen, auf das Sprechtempo achten; die Kamera ruhig halten, einen geeigneten Hintergrund wählen). Das Abspielen eines Negativbeispiels sowie ein Probehandeln hat sich dabei bewährt. Die Videos werden direkt über die Aufnahmefunktion der App „Book Creator“ aufgenommen, um eine leichtere Zuordnung zu den Fragen zu ermöglichen. Bei gutem Wetter empfiehlt es sich, die Videos auf dem Schulhofgelände aufzunehmen, da so ausreichend Abstand zwischen den einzelnen Drehteams ermöglicht und somit Hintergrundgeräusche und -bewegungen vorgebeugt wird. In Abstimmung mit der Lerngruppe können entweder feste Teams gebildet oder zwischen den einzelnen Aufnahmen rotiert werden. Die Rollen (Interviewte und Kamerakind) sollten an einem Drehtag jedoch nicht getauscht werden. Erfahrungen des ersten Drehtags sollten anschließend insbesondere in Hinblick auf die gemeinsam erarbeiteten Tipps reflektiert werden, um daraus Rückschlüsse für den zweiten Drehtag ziehen zu können.
  • Bei der gemeinsamen Redaktion des digitalen Abschlussbuches in der 5. Unterrichtseinheit wird zunächst ausgehandelt, wer welche Fragen gestaltet, und mögliche Gestaltungsideen diskutiert. Die Kinder der Erprobungsklasse entschieden sich dafür, die Schriftart und -größe einheitlich zu belassen, während der Hintergrund, die Schriftfarbe und Gestaltung der Frage mit Emojis frei gewählt werden konnten. Die Gruppengröße hängt auch hier von der Anzahl der zur Verfügung stehenden iPads ab. Für die Aufnahme der einzelnen Fragen wird empfohlen, dass die Kinder den Klassenraum verlassen, um Hintergrundgeräusche zu minimieren.
  • Das Zusammenführen der einzelnen Bücher (Fragen und Videos) aus den einzelnen Arbeitsschritten erwies sich in der Erprobung als zeitintensiv. So umfasst das Abschlussbuch mit allen Fragen und Videos über 200 Seiten. Zwar bietet die App Book Creator den Vorteil, Bücher zu kombinieren, ein Nachteil der App liegt jedoch in der mangelnden Funktion der Auswahl von mehreren Buchseiten, sodass im kombinierten Abschlussbuch immer nur eine Seite ausgewählt und verschoben oder gelöscht werden kann. Ggfs. kann der Zeit- und Arbeitsumfang reduziert werden, indem die Arbeitsergebnisse nicht nach jeder Einheit, sondern erst abschließend zu einem gemeinsamen Buch zusammengefügt werden.

Mediale Ausstattung

  • halber Klassensatz iPads
  • App Book Creator
  • Apple TV, Beamer/Display

Materialien/Links/QR-Codes

  • Adaptable Book Vorlage für ein „Frag mich!“-Buch (
  • Adaptable Book: Vorlage für Tipps und Ideen für Fragen (individuell auf Lerngruppe und Schule anzupassen)
  • visualisierte Kriterien zur Auswahl geeigneter Fragen für das gemeinsame „Frag mich“-Buch
  • visualisierte Tipps für die Drehtage (auf Anfrage)

Quellenangabe

  • Baar, R. (2018): Das vergesse ich nie! Erinnerungsplakate als Vorbereitung auf den Übergang. In: Die Grundschulzeitschrift 309, S. 15.
  • Benkenstein, R. (2018): „Das hast du gut gemacht.“ Mündliche Erzählungen beobachten und bewerten. In: Grundschule Deutsch 57, S. 11-13.
  • Bogaczewicz, A. & Wulfmeyer, M. (2015): „Ich weiß noch, als …“. Erinnern im Rahmen des sozialwissenschaftlichen Lernens. In: Grundschulunterricht Sachunterricht 62/3, S. 9-12.
  • Damm, A. (2019): Frag mich! 118 Fragen an Kinder, um miteinander ins Gespräch zu kommen. Frankfurt a.M.: Moritzverlag.
  • Otten, M. & Wittkowske, S. (2015): Erinnern, Sprechen, Gedenken im Sachunterricht. Kinder als Akteure in heutigen Erinnerungskulturen. In: Grundschulunterricht Sachunterricht 62/3, S. 4-8.
  • Stork, J. & Naumann, I. (2018): Abschied und Neubeginn. Geschichten zum Übergang in die Sekundarstufe. In: Die Grundschulzeitschrift 309, S. 12-14.
  • Unterrichtsideen zum Bilderbuch „Frag mich!“ von Antje Damm im Fachseminar Deutsch des ZfsL Münster

Ansprechpartner

Ostwallschule Lüdinghausen
Kathrin Bücker und Jana Bugzel