Verkehrserziehung – Wir erstellen Erklärvideos mit Legetechnik

Ansprechpartner

Maria-Frieden-Schule; Kristin Eikeland & Simone van Almsick

Das Vorhaben ist

  • für alle
  • Pflicht
  • wird durchgeführt

Stichworte

Digitale Medien selbst gestalten & präsentieren; Erstellen eines Erklärvideos im Sachunterricht; Legetechnik; Recherchieren, Drehbuch schreiben, selbst filmen

Kurzbeschreibung

Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 4 erstellen kurze Erklärvideos zur Erklärung und Vertiefung ausgewählter Verkehrsregeln im Rahmen der Radfahrausbildung. (->Videodreh um anderen einen Lerninhalt zu erklären!)

KlasseFachZeit
4Sachunterricht10 – 12 Stunden

Kompetenzen

Grundlegender Umgang mit dem iPad;

Informationsrecherche zum Thema Verkehrsregeln und Radfahren; Urheberrecht bei Bildern;

Grundlegender Umgang mit der Kamera (iPad) und Videofunktionen; Präsentationsmöglichkeiten- Umgang Apple TV;

Skizzieren eines Drehbuchentwurfs (Handlungsabläufe, Drehbuch, Reduktion auf wesentliche Elemete), Umgang mit iMovie zum Bearbeiten der Videoaufnahme;

Arbeit in Teams (Absprachen, Aufgabenverteilung, Durchführung, Präsentation)

Teilkompetenzen im MKR

1.2, 1.3, 2.1, 2.2, 3.1, 3.2, 3.3, 4.1, 4.2, 4.3

Einordnung in Unterrichtsreihe – Bezug zum schulinternen Lehrplan

Einordnung der Unterrichtsreihe:

Im Rahmen der Verkehrserziehung findet im 3. und 4. Schuljahr die Radfahrausbildung statt:

  • das verkehrssichere Fahrrad und Ausrüstung
  • wichtige Verkehrsregeln, Vorschriften und Schilder, Blickkontakt
  • Vorfahrt gewähren, Ampel, Rechts-vor-links, Vorbeifahren an Hindernissen
  • Sicherheitsabstände; Links abbiegen

Bezug zum Lehrplan Sachunterricht:

  • 2.3 Raum, Umwelt und Mobilität

Der Bereich Raum, Umwelt und Mobilität umfasst drei Schwerpunkte. Es geht um die Orientierung und Mobilität im eigenen Nahraum, um elementare geografische Orientierungsmuster in Nah- und Fernräumen und um den Schutz von Räumen und Umwelt.

Um Räume erfahren und nutzen zu können, ist ein an Regeln orientiertes und rücksichtsvolles Verhalten notwendig. Die Kinder entwickeln in der Erkundung und Nutzung ihres direkten Umfeldes Fähigkeiten und Fertigkeiten, sich als Verkehrsteilnehmer sicher, regelgerecht und umweltschonend zu bewegen, wie z. B. durch die Nutzung von Verkehrsmitteln zur Erweiterung der eigenen Mobilität.

Durch Medien, Urlaubsreisen und Migration haben Nah- und Fernräume für viele Kinder neue Bedeutungen erhalten. Bei der Entwicklung elementarer geografischer Orientierungsmuster in Nah- und Fernräumen helfen Karten und Skizzen aus dem Nahbereich ebenso wie Klima- und Wetterkarten, Tabellen, Satellitenbilder etc., die auch länderübergreifend elementare geografische Strukturen (z. B. Landschafts- und Vegetationsformen) aufzeigen.

Im Vergleich von geografischen und sozialen Lebensräumen werden dabei auch Problemstellungen erkennbar (z. B. Zersiedelung durch Wohngebiete, Versiegelung von Naturflächen), die für Fragen des Umweltschutzes und der Wohn- und Umfeldgestaltung von Bedeutung sind. Im Sinne der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung steht dabei der Gedanke im Mittelpunkt, dass wir Verantwortung für das Leben und Überleben nachfolgender Generationen sowie von Menschen in anderen Teilen der Welt übernehmen. Informationen und Berichte in Medien über ökologische Veränderungen werden in die eigenen Überlegungen mit einbezogen.

Schwerpunkte sind:

Schule und Umgebung Wohnort und Welt

Schulweg und Verkehrssicherheit, Verkehrsräume, Verkehrsmittel

Inhalte

Ablauf des Projekts im Unterricht:

  1. Einführung ins Thema und Internetrecherche (1 Doppelstunde)
  2. Erstellen des Drehbuches und der passenden Bilder in Gruppen (2 Doppelstunden)
  3. Drehen der Erklärvideos in Gruppen (2 Doppelstunden)
  4. Präsentation der Videos im Unterricht (1 Doppelstunde)

Methodisch-didaktische Überlegungen

Mithilfe von Erklärvideos können sowohl Schüler/innen als auch Lehrkräfte neue Lerninhalte oder vertiefende Inhalte vermitteln. Dabei ist das Erstellen von Erklärvideos eine sehr anschauliche und motivierende Möglichkeit, sich mit komplexen Themen auseinanderzusetzen und Informationen für Lernende zur Verfügung zu stellen.

Die Videos könnten in einem zweiten Schritt online zur Verfügung gestellt werden und somit nicht nur während der Schulzeit, sondern auch für die Schüler/innen zu Hause abrufbar sein.

Die Lege-Methode im ERklärvideo ermöglicht zudem einen Lernzugang über verschiedene Sinne (Höhren, Schreiben, Sehen, Begreifen) und kommt damit auch verschiedenen Lernertypen entgegen.

Mediale Ausstattung

  • 15 iPads
  • Apple TV
  • Display oder Beamer
  • Filmkiste oder iPad-Halterung
  • Video-Schnitt-Programm

Arbeitsblätter, u.a. Materialien

  • Zeichenkarton zum Skizzieren, Scheren, Filzstifte o.ä. zum Colorieren
  • Vorlagen von Vehrkehrsschildern und Fahrzeugen
  • Lineal, Bleistifte, Edding
  • Fotokabine oder Fotobox (oder Belkin Stage)
  • Notizblock (ggfs. Arbeitsblatt Drehbuch)

Quellenangaben

Medienkompetenzrahmen NRW; Lehrplan Sachunterricht; Medienkompetenzportal NRW

Ansprechpartner

Maria-Frieden-Schule; Kristin Eikeland & Simone van Almsick