Hör zu, jetzt lese ich – Lesevorträge mit der App „LearningView“ erstellen

Ansprechpartner

Ostwallschule Lüdinghausen
Sarah Popp

Das Vorhaben ist

  • für die 1. Klasse
  • Pflicht
  • wird durchgeführt

Stichworte

Digitale Werkzeuge, Deutsch, Lesen, mit Texten und Medien umgehen, Lesefähigkeit, Texte präsentieren, App „LearningView“

Kurzbeschreibung

In diesem Unterrichtsvorhaben werden die Schülerinnen und Schüler an den Umgang mit der App „LearningView“ herangeführt, indem sie im Deutschunterricht lernen, in der App einen kurzen Lesevortrag einzusprechen, abzuschicken und Rückmeldungen einzusehen oder abzuhören. Basierend auf der schulischen Einführung sollen die Schülerinnen und Schüler die App fortan regelmäßig nutzen, um ihre Lesehausaufgaben zu präsentieren und entsprechend Rückmeldung zu erhalten.

KlasseFachZeit
1 (auf andere Themen/Jahrgänge anpassbar)Deutsch2 – 3 Stunden

Kompetenzen

Das hiesige Unterrichtsvorhaben lässt sich im Lehrplan für das Fach Deutsch dem Bereich „Lesen – mit Texten und Medien umgehen“ zuordnen. Dabei wird vor allem der Schwerpunkt „Über Lesefähigkeiten verfügen“ gefördert, indem die Kinder das Lesen kurzer, altersgemäßer Texte üben. Durch das Vorlesen der Lesetexte in der App „LearningView“ wird zudem der Schwerpunkt „Texte präsentieren“ forciert.

In Bezug auf den Medienkompetenzrahmen fokussiert das vorliegende Unterrichtsvorhaben den Bereich des Bedienens und Anwendens digitaler Werkzeuge, in diesem Fall der App „LearningView“. Da diese App an der Schule als vorrangige Plattform genutzt wird, um den Schüle-rinnen und Schülern auf digitalem Wege Unterrichtsinhalte und/oder Materialien zur Verfügung zu stellen, ist es von elementarer Bedeutung, dass die Kinder den Umgang mit der App bereits in der Schuleingangsphase erproben und durch eine fortlaufende Nutzung mit dem Bedienen der App vertraut werden und bleiben.

Teilkompetenzen im MKR

1.2, 1.3, 4.1

Aufbau der Unterrichtseinheit

  1. Einheit: Wir üben unseren Lesevortrag
  2. Einheit: Wir lernen die App „LearningView“ kennen
  3. Einheit: Wir nehmen unseren Lesevortrag auf
    Fortlaufend: Wir üben das Vorlesen durch das Erstellen kurzer Lesevorträge in der App „LearningView“

Inhalt und methodisch-didaktische Überlegungen

Basierend auf den individuellen Lernvoraussetzungen werden den Schülerinnen und Schülern passend zum aktuellen Buchstaben der Woche differenzierte Leseaufgaben gestellt. Durch das gemeinsame Erlesen wichtiger Übungswörter werden die Kinder mit der Leseaufgabe vertraut gemacht. Das anschließende Üben der Leseaufgabe kann beispielsweise in Lesetandems erfol-gen, aber auch in kurzen Trainingsphasen in den folgenden Stunden immer wieder aufgegriffen werden.


Sobald die Schülerinnen und Schüler ihren Lesevortrag weitestgehend sicher beherrschen, führt die Lehrkraft die Schülerinnen und Schülern in die erforderlichen Schritte zur Aufnahme eines Lesevortrages in der App LearningView ein. Hierbei können die Kinder aktiv einbezogen wer-den, indem sie beispielweise Vermutungen über die Funktionalität gewisser Symbole äußern. Über eine gemeinsame Wiederholung wird sichergestellt, dass alle Kinder die bereits bekannten Tablet-Regeln sicher anwenden. Nun werden die erläuterten Schritte zur Aufnahme eines Lese-vortrages durchgeführt. Hierfür ist es sinnvoll, wenn die Lehrperson zunächst eine Probe-Lernaufgabe erstellt hat, bei der die Schülerinnen und Schüler eine quatschige Testaufnahme erstellen können. So steht zunächst die Handhabung der App und nicht das korrekte Lesen im Vordergrund. Im Folgenden sollen die Schülerinnen und Schüler das erarbeitete Vorgehen auf die Aufnahme ihres geübten Lesevortrages anwenden. Um den Geräuschpegel auf einem Ni-veau zu halten, bei dem sich jedes Kind auf seinen Lesevortrag konzentrieren kann, bietet es sich an, die Kinder nicht gemeinsam an ihren Lesevorträgen arbeiten zu lassen, sondern das Auf-nehmen der Lesevorträge zeitlich versetzt, zum Beispiel in die morgendliche Freiarbeit zu integrieren.

Wurden alle Lesevorträge aufgenommen, abgeschickt sowie von der Lehrperson gesichtet und mit einer entsprechenden Rückmeldung versehen, ist es wichtig, noch einmal mit der gesamten Lerngruppe zu besprechen, wie die Kinder die Rückmeldung zu ihrem Lesevortrag einsehen können. Auch dies funktioniert über eine gemeinsame Erarbeitung am Beamer und eine an-schließende Erprobungsphase in Einzel- bzw. Partnerarbeit.

Die in dem Unterrichtsvorhaben erarbeiteten Kenntnisse sollen nun fortlaufend genutzt werden, indem die Schülerinnen und Schüler ihre wöchentliche Lesehausaufgabe in der App „Learning-View“ vorlesen und von der Lehrperson eine individuelle Rückmeldung erhalten. Eine wichtige Voraussetzung ist hierfür, das Vorhaben bei den Eltern transparent vorzustellen, eine entspre-chende Einverständniserklärung zur Nutzung der App einzuholen sowie die Eltern durch eine detaillierte Handlungsanweisung bei der Installation der App auf einem heimischen digitalen Endgerät und den ersten Schritten der Handhabung zu unterstützen.

Darüber hinaus können die erworbenen Kenntnisse im weiteren Verlauf des Schuljahres erneut zur Leseförderung aufgegriffen werden, indem die Kinder im Sinne des Prinzips der Lese-Hör-Texte nach Beate Leßmann erste eigene verfasste und überarbeitete Lesetexte in der App einle-sen. Über die Funktion „Eine Sammlung erstellen“ können auch die Mitschülerinnen und Mit-schüler auf die vorgelesenen Texte zugreifen und diese Tonaufnahmen zum Erlesen der Lesetexte ihrer Klassenkinder nutzen.

Mediale Ausstattung

  • halber Klassensatz iPads
  • App Learning View
  • Apple TV, Beamer/Display

Materialien/Links/QR-Codes

  • So funktioniert die Arbeit mit LearningView. Eine detaillierte Erläuterung wichtiger Handlungsschritte für die Eltern. (erstellt von Mareike Koy).

Quellenangabe

  • Beate Leßmann: Lese-Hör-Texte. Auf: https://www.beate-lessmann.de/lernecke/lesen/lese-hoer-texte.html (Stand: 13.01.2022).
  • Medienberatung NRW (Hrsg.): Medienkompetenzrahmen NRW. Auf: https://medienkompetenzrahmen.nrw (Stand: 13.01.2022).
  • Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen (MSW NRW) (Hrsg.) (2008): Richtlinien und Lehrpläne für die Grundschule in Nordrhein-Westfalen. Düsseldorf: Ritterbach Verlag.

Ansprechpartner

Ostwallschule Lüdinghausen
Sarah Popp