Ansprechpartner
Lambertischule Coesfeld, Lea Kürpick
Das Vorhaben ist
- für eine Teilgruppe
- eine Empfehlung
Stichworte
- Umgang mit Stop Motion App erlernen
- Vertonung und Verbildlichung eines ausgewählten Osterereignisses aus der Karwoche (Einzug in Jerusalem, das letzte Abendmahl, Beten im Garten Gethsemane, Kreuzigung, Auferstehung)
- Veröffentlichung einzelner Filme während der Karwoche
Kurzbeschreibung
- Schüler*innen lernen die App „Stop Motion“ kennen und probieren ihre Funktionen beispielhaft aus (Erstellen von Tonaufnahmen, Bildern)
- Im Klassenverband rekonstruieren die Schüler*innen die Ostergeschichte in ihrer zeitlichen Abfolge
Klasse | Fach | Zeit |
Klasse 3 oder 4 | Religion | 9 – 10 Stunden |
Kompetenzen
- Sozialkompetenzen (GA)
- Symbolverständnis: Auswahl geeigneter Materialien treffen (Musik, Legematerial, Farben etc.)
- Erstellen eigener Bodenbilder
- Erzähl/Lesekompetenz
- Wichtige Stationen und Personen von Jesu Leiden, Tod und Auferstehung beschreiben, wiedergeben und gestalten
Teilkompetenzen im MKR
1.1, 1.2, 1.3, 3.1, 4.1, 4.2
Einordnung in Unterrichtsreihe – Bezug zum schulinternen Lehrplan
- Passion und Auferstehung
- Symbole, Bilder, Klänge und Sprechweisen kennenlernen
Inhalte
- Umgang mit der App „Stop Motion“
- Lebendiges Erzählen eines Osterereignisses
- Legen und Gestalten eines eigenen Bodenbildes
- In Kleingruppen, je nach Klassengröße 3-4 Schüler*innen, suchen sie sich ein ausgewähltes Osterereignis aus der Karwoche aus (Einzug in Jerusalem, das letzte Abendmahl-Passahmahl, Beten im Garten Gethsemane, Petrus und das Verhör vor dem Hohen Rat, die Kreuzigung, die Frauen am Grab, Auferstehung-Emmausgeschichte)
- Schüler*innen setzen sich mit dem Inhalt ihres Ostereignisses auseinander (Was passiert? Welche Personen sind anwesend? Was ist das Wichtige/Besondere an meinem Ereignis?)
- Sichtung des möglichen Materials zur Erstellung eines Stop-Motion-Films und Erarbeitung von Kriterien (Farbsymbolik, Klänge/Musik, Stimmfarbe, Legematerialien etc.)
- Planung der Verfilmung in Kleingruppen:
- Rollenaufteilung: Filmer, Musiker, Erzähler/Sprecher bspw. in verschiedene Rollen, Künstler (Bodenbild/Requisiten legen)
- Bodenbild: Materialsammlung, Material erstellen, Legen
- Musik: selbst musizieren mit Instrumenten oder Auswahl von komponierten Stücken nutzen
- Planung der zeitlichen Abfolge
- Produktion: Schüler*innen produzieren ihr Osterereignis in einem Stop Motion Film
- Veröffentlichung:
- Klassenintern: Osterkino zur Wertschätzung und Sichtung aller Ergebnisse im Klassenverband
- Öffentlich: auf der Schulhomepage während der Karwoche, sodass passend zum jeweiligen Tag ein Osterereignis online erscheint und auch Zuhause und von anderen Schulklassen verfolgt werden kann
Alternative (mit geringerem Zeitaufwand):
Je nach Lerngruppe sowie verfügbaren Zeit, wäre diese Reihe auch ohne die App Stop Motion denkbar. So könnten die Kleingruppen ihr Arbeitsergebnis ausschließlich filmen ohne dabei auf eine zusätzliche App außer der Kamera zurückzugreifen.
Mediale Ausstattung
- mind. halber Klassensatz iPads
- Nach Möglichkeit Bildschirm/AppleTV
Methodisch-didaktische Überlegungen
- fächerübergreifendes Arbeiten möglich
- Kunst (Erstellung von Legematerialien), Deutsch (Erzähl/Lesekriterien)
- Hinführung zur Nutzung der App Stop Motion mittels des Apple-TVs:(1) zuerst Zeigen eines Beispiels, (2) angeleitete Nutzung, (3) selbstständige Nutzung in PA
- Differenzierung: Umfang der Geschichte und ihrer Komplexität, Materialauswahl, Rollenverteilung
Arbeitsblätter, u.a. Materialien
- App Stop Motion
- Beispiel eines Films
- Legematerialien, Musik/Musikinstrumente
- Ostergeschichte
- QR-Codes mit Erklärvideos zur Nutzung der App
Quellenangaben
—
Ansprechpartner
Lambertischule Coesfeld, Lea Kürpick