Ansprechpartner
Wieschhofschule Olfen, Annika Kalhoff, Alina Hoffmann, Katharina Amedick
Das Vorhaben ist
- für alle
- Pflicht
- wird durchgeführt
Stichworte
Erstellung eines Hörbuchs
Kurzbeschreibung
Als Geschichtenerzähler*in unterwegs! – Produktionsorientierte Auseinandersetzung mit dem Bilderbuch „Der rote Regenschirm“ von Ingrid und Dieter Schubert zur Förderung der sprachlichen und literarischen Kompetenzen im Hinblick auf das strukturierte Erzählen unter besonderer Berücksichtigung zuvor erarbeiteter Merkmale von gelungenen Erzählungen.
Die SuS überlegen sich ein eigenes Ende für die Geschichte „Der rote Regenschirm“ von Ingrid und Dieter Schubert und erzählen dieses mithilfe eines Erzählstreifens. Anschließend nehmen sie ihre Geschichte mithilfe der Aufnahmefunktion am iPad auf und erstellen ein eigenes Hörbuch.
Klasse | Fach | Zeit |
1 | Deutsch | 1 – 2 Unterrichtsstunden |
Kompetenzen
- Bedienen und Anwenden
- Medienausstattung (Hardware): Medienausstattung (Hardware) kennen, auswählen und reflektiert anwenden; mit dieser verantwortungsvoll umgehen
- Digitale Werkzeuge: Verschiedene digitale Werkzeuge und deren Funktionsumfang kennen, auswählen sowie diese kreativ, reflektiert und zielgerichtet einsetzen
- Produzieren und Präsentieren
- Medienproduktion und Präsentation: Medienprodukte adressatengerecht planen, gestalten und präsentieren; Möglichkeiten des Veröffentlichens und Teilens kennen und nutzen
- Gestaltungsmittel: Gestaltungsmittel von Medienprodukten kennen, reflektiert anwenden sowie hinsichtlich ihrer Qualität, Wirkung und Aussageabsicht beurteilen
Teilkompetenzen im MKR
1.1, 1.2, 4.1, 4.2
Einordnung in Unterrichtsreihe – Bezug zum schulinternen Lehrplan
Sprechen & Zuhören
- hört konzentriert zu
- spricht deutlich und in angemessener Lautstärke
- erzählt verständlich Erlebnisse und Geschichten
Inhalte
- Der rote Regenschirm! – Annäherung an das Bilderbuch „Der rote Regenschirm“ zur Antizipa-tion des Kennenlernens des Protagonisten des Hundes mit Sammlung von Hypothesen zum Verlauf der Handlung.
- Mein Erzählstreifen! – Erzählendes Wiedergeben der ersten Bilderbuchseiten mithilfe der neu eingeführten Erzählmethode des Erzählstreifens und passendem Bildmaterial.
- Unsere Erzählgeheimnisse! – Kooperative Besprechung und Sammeln von Kriterien für eine/n gute/n Geschichtenerzähler*in für die Erstellung eines Reflexionsbogens zur Bewertung des Arbeitsprozesses.
- Mein Ende! – Produktionsorientierte Antizipation des weiteren Verlaufs der Geschichte und kreative Umsetzung des eigenen Geschichtenendes über die malerische Gestaltung auf dem Erzählstreifen.
- Schaut her und hört zu! – Erstes Vorstellen aller Geschichtenenden mithilfe des Museums-rundgangs und anschließender kriteriengeleiteter Umsetzung der gesammelten Erzähltipps über das Erzählen der gesamten Handlung.
- Meine Geschichte! – Präsentationen der individuellen Bilderbuchgeschichte „Der rote Re-genschirm“ für die Parallelklassen der Jahrgangsstufe 1.
- Mein Hörbuch! – Aufnehmen der individuellen Bilderbuchgeschichte mithilfe der Sprachfunktion des iPads und Erstellung eines eigenen Hörbuchs.
Mediale Ausstattung
iPads mit Aufnahmefunktion – vorhanden
Methodisch-didaktische Überlegungen
Die SuS können mithilfe der selbst aufgenommenen Geschichten ihre eigenen Erzählweisen hinsichtlich der Erzählgeheimnisse überprüfen. Es entsteht durch die Aufnahmen ein Endprodukt, das die Arbeit der Kinder würdigt und zum Erzählen motiviert.
Arbeitsblätter, u.a. Materialien
Arbeitsplan und Material
Quellenangaben
- Medienkompetenzrahmen NRW
- schulinterner Lehrplan der Wieschhofschule
Ansprechpartner
Wieschhofschule Olfen, Annika Kalhoff, Alina Hoffmann, Katharina Amedick