Wir bauen und vergleichen Viererhäuser

Ansprechpartner

Dietrich-Bonhoeffer-Schule Senden, Franziska Löbbers

Das Vorhaben ist

  • für alle
  • Pflicht
  • wird durchgeführt

Stichworte

Würfelgebäude, Bauen mit Würfeln, Baupläne schreiben, Vergleichen und Präsentieren, Einsatz der App Klötzchen auf dem iPad

Kurzbeschreibung

Die SuS bauen Würfelgebäude aus 4 Würfeln, notieren deren Baupläne und vergleichen, welche Gebäude sich durch Drehung auf der horizontalen Ebene als gleich herausstellen. Dazu nutzen sie neben realen Würfeln auch die Darstellung in der App „Klötzchen“.

KlasseFachZeit
Klasse 1Mathematik1-2 Unterrichtsstunden

Kompetenzen

Prozessbezogene Kompetenzen:

Problemlösen/kreativ sein

Die SuS finden probierend und durch Einhalten der Bauvorschriften Würfelvierlinge (lösen).

Argumentieren

Die SuS überprüfenähnlich aussehende Würfelvierlinge auf ihre Gleichheit und bestätigen oder widerlegen diese anhand von Beispielen (folgern).

Darstellen/Kommunizieren

Indem die SuS ihre Würfelvierlinge in Bauplänen festhalten (dokumentieren) stellen sie diese für andere SuS nachvollziehbar dar (präsentieren).

Die SuS übertragen dreidimensionale Darstellungen der Würfelvierlings in zweidimensionale Darstellungen des Bauplans (zwischen Darstellungen wechseln).

Inhaltsbezogene Kompetenzen:

Bereich: Raum und Form

Schwerpunkt: Raumorientierung und Raumvorstellung

Die SuS beschreiben die räumliche Beziehung zwischen den Würfeln anhand von Bauplänen.

Schwerpunkt: Körper

Die SuS stellen Würfelgebäude aus 4 Würfeln her.

Die SuS ordnen Würfelgebäuden ihre zwei- und dreidimensionalen Darstellungen zu und erstellen passende Baupläne.

Teilkompetenzen im MKR

1.1, 1.2, 4.1

Einordnung in Unterrichtsreihe – Bezug zum schulinternen Lehrplan

Inhalte

Die SuS können Varianten von Würfelvierlingen begründet als gleich oder verschieden identifizieren, indem sie sie durch Drehung auf der horizontalen Ebene überprüfen und dafür zwei- und dreidimensionale Darstellungsformen nutzen.

Mediale Ausstattung

  • iPads (min. 1 iPad für 2 SuS) mit der App Klötzchen, Beamer/TV für die Präsentation der Ergebnisse, Holzwürfel, Bauunterlage/Bauplan, Zettel zum Notieren der gefundenen Baupläne

Methodisch-didaktische Überlegungen

siehe Anhang

Arbeitsblätter, u.a. Materialien

— siehe methodisch-didaktische Überlegungen

Quellenangaben

Bönig, D. & Thöne, B. (2018): Die Klötzchen-App im Mathematikunterricht der Grundschule – Potentiale und Einsatzmöglichkeiten. In S. Ladel, U. Kortenkamp & H. Etzold (Hrsg.): Mathematik mit digitalen Medien – konkret. Ein Handbuch für Lehrpersonen der Primarstufe. Münster: WTM, S. 7-27.

Etzold, H. (2015). Klötzchen [Anwendung]. https://apps.apple.com/de/app/kl%C3%B6tzchen/id1027746349 (18.01.2020).

Kuzle, A. & Ladel, S. (2017): Einsatz virtueller Materialien zum Thema „Förderung des räumlichen Vorstellungsvermögens“ am Beispiel der App Klötzchen. In C. Schreiber, R. Rink & S. Ladel (Hrsg.): Digitale Medien im Mathematikunterricht der Primarstufe. Ein Handbuch für die Lehrerausbildung. Münster: WTM, S. 131-148

Licht, G. für PIK AS (2013): Haus 7: Unterrichtsmaterial. Bauen mit Würfeln. https://pikas.dzlm.de/node/727 (18.01.2020).

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen (MSW NRW) (2008): Lehrplan Mathematik für die Grundschulen des Landes Nordrhein-Westfalen. Frechen: Ritterbach Verlag.

Pohl, K. für PIK AS (2010): Haus 7: Gute Aufgaben. Wie verdeutlicht sich das operative Prinzip im Geometrieunterricht der Grundschule?https://pikas.dzlm.de/pikasfiles/uploads/upload/Material/Haus_7_-_Gute_-_Aufgaben/IM/Informationstexte/H7_IM_Operatives_Prinzip.pdf (18.01.2020). 

Ansprechpartner

Dietrich-Bonhoeffer-Schule Senden, Franziska Löbbers