Basis einer erfolgreichen Medienkompetenzvermittlung sowie die zeitgemäße Nutzung digitaler Medien in der Schule ist die Erstellung eines Medienkonzepts.
Der Medienkompetenzrahmen NRW liefert hierzu die Grundlage, denn auf seiner Basis kann jedes Fach einen Beitrag zu einer umfassenden Kompetenzvermittlung leisten. Der Medienkompetenzrahmen NRW und die damit verbundenen Umsetzungshilfen bilden so das zentrale Instrument für die anstehenden Prozesse der Schul- und Unterrichtsentwicklung in Nordrhein-Westfalen.
Prozessorientiertes Inhaltsverzeichnis
1. Pädagogische Zielsetzungen
Verschiedene Modelle für das Lernen im 21. Jahrhundert
- SAMR
- 4K-Modell
- TPACK (Video)
- Modell individuelle Förderung digital (MiFd)
- Dagstuhl Dreieck
- Europäischer Rahmen für digitale Kompetenz von Lehrenden (DigCompEdu)
- CCR-Framework – Die vier Dimensionen der Bildung
Tipp:
Einen guten Vergleich der unterschiedlichen Modelle hat Jan Vedder hier zusammengestellt.
2. Grundlagen/Vorgaben
- Vorgaben des Ministeriums für Schule und Bildung
- Medienkompetenzrahmen NRW
- Schulische Medienkonzepte
- Schulprogramm
- Datenschutz und Datensicherheit
- Fördermittel des Bundes und des Landes
- Unterstützung
- Medienberatung NRW
- Bezirksregierung Münster
- Medienberaterinnen und Medienberater
3. Schul-/Unterrichtsentwicklung
…
4. Organisation
…
5. Vernetzung
…
6. Personal
…
7. Ausstattung
Wichtige Hinweise zur Ausstattung der Schulen im Kreis Coesfeld
- Lernen im digitalen Wandel – Schulische kommunale Praxis im Kreis Coesfeld, Gemeinsamer Orientierungsrahmen der Schulträger und Schulen im Kreis Coesfeld
- Lernförderliche IT Ausstattung für Schulen, Medienberatung NRW
- Gestaltung der schulischen Bildung in einer digitalen Gesellschaft, Bezirksregierung Münster
- Digitaloffensive Schule NRW